Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Jahr 1876
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
[325]
(Nr. 1096) Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs für das Jahr 1876. Vom 25. Dezember 1875.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc.
verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
§. 1.
- Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Haushalts-Etat des Deutschen Reichs für das Jahr 1876 wird
- in Ausgabe
- auf 474.256.998 Mark, nämlich
- auf 403.245.062 Mark an fortdauernden, und
- auf 71.011.936 Mark an einmaligen Ausgaben,
- und
- auf 474.256.998 Mark, nämlich
- in Einnahme
- auf 474.256.998 Mark
- festgestellt.
- Die Vertheilung der unter Kapitel 20 der Einnahme in einer Summe festgestellten Matrikularbeiträge auf die einzelnen Bundesstaaten wird durch besonderes Gesetz geregelt.
§. 2.
- Der diesem Gesetze als weitere Anlage beigefügte Besoldungs-Etat für das Reichsbank-Direktorium für das Jahr 1876 wird auf 132.000 Mark festgestellt.
§. 3.
- Der Reichskanzler wird ermächtigt:
- 1. zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs-Hauptkasse nach Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von vierundzwanzig Millionen Mark hinaus,
- 2. behufs der Beschaffung eines Betriebsfonds zur Durchführung der Münzreform bis zum Betrage von dreiundfünfzig Millionen Mark Schatzanweisungen auszugeben. [326]
§. 4.
- Die Bestimmung des Zinssatzes dieser Schatzanweisung, deren Ausfertigung der preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden übertragen wird, und der Dauer der Umlaufszeit, welche den 30. Juni 1877 nicht überschreiten darf, wird dem Reichskanzler überlassen. Innerhalb dieses Zeitraums kann, nach Anordnung des Reichskanzlers, der Betrag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten Schatzanweisungen ausgegeben werden.
§. 5.
- Die zur Verzinsung und Einlösung der Schatzanweisungen erforderlichen Beträge müssen der Reichsschulden-Verwaltung aus den bereitesten Einkünften des Reichs zur Verfallzeit zur Verfügung gestellt werden.
§. 6.
- Die Ausgabe der Schatzanweisungen ist durch die Reichskasse zu bewirken.
- Die Zinsen der Schatzanweisungen, sofern letztere verzinslich ausgefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, die verschriebenen Kapitalbeiträge binnen dreißig Jahren nach Eintritt des in jeder Schatzanweisung auszudrückenden Fälligkeitstermins.
§. 7.
- Die Deckungsmittel für die unter den einmaligen Ausgaben nachgewiesenen Beträge:
1. zur Erweiterung der Umwallung von Straßburg 6.000.000 Mark, 2. zum Bau eines Lazareths in Bockenheim, erste Rate 165.000 Mark, sowie zum Bau eines Lazareths in Gmünd, erste Rate, bis auf Höhe von 12.000 Mark, 3. zur Erweiterung der Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten 1.440.000 Mark,
- sind vorschußweise aus dem Reichs-Festungsbaufonds zu entnehmen.
- Die Rückerstattung dieser Vorschüsse erfolgt:
- zu 1 aus den von der Stadtgemeinde zu Straßburg für die entbehrlich werdenden Grundstücke zu entrichtenden siebenzehn Millionen Mark (Gesetz vom 14. Februar 1875, Reichs-Gesetzbl. S. 62),
- zu 2 aus den Verkaufserlösen der zur Zeit in Benutzung befindlichen Lazarethgrundstücke,
- zu 3 aus den Verkaufserlösen der Grundstücke des jetzigen Berliner Kadettenhauses und der Kriegsakademie (Gesetz vom 12. Juni 1873, Reichs-Gesetzbl. S. 127).
- Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
- Gegeben Berlin, den 25. Dezember 1875.
[327]
Haushalts-Etat des Deutschen Reichs für das Jahr 1876.
[328] [329] [330] [331] [332] [333] [334] [335] [336] [337] [338] [339] [340] [341] [342] [343] [344] [345] [346] [347] [348] [349] [350] [351] [352] [353] [354] [355] [356] [357] [358] [359] [360] [361] [362] [363] [364] [365] [366] [367] [368] [369] [370] [371] [372] [373] [374] [375]
Kapitel. | Titel. | A u s g a b e. | Betrag für 1876. |
Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | |||
Fortdauernde Ausgaben. | ||||
I. Reichskanzler-Amt. | ||||
1. | Reichskanzler-Amt. | |||
1/6. | Besoldungen | 621.900 | – | |
7. | Wohnungsgeldzuschüsse | 91.380 | – | |
8/9. | Andere persönliche Ausgaben | 41.400 | – | |
10/12. | Sächliche und vermischte Ausgaben | 179.000 | – | |
13/14. | Sonstige Ausgaben | 270.000 | – | |
Summe Kapitel 1 | 1.203.680 | – | ||
2. | Allgemeine Fonds. | |||
1. | Dispositionsfonds des Kaisers zu Gnadenbewilligungen aller Art | 900.000 | – | |
2/6. | Ausgaben zu gemeinnützigen Zwecken | 510.300 | 9.000 | |
7. | Abfindungen in Folge Aufhebung der Elbzölle | 219.336 | – | |
8. | Rayon-Entschädigungsrenten | 411.674 | – | |
9/11. | Vergütungen an Preußen | 37.200 | – | |
Summe Kapitel 2 | 2.078.510 | 9.000 | ||
3. | Reichskommissariate. | |||
Kontrole der Zölle und Verbrauchssteuern. | ||||
1/4. | Ausgaben für die kontrolierenden Beamten | 401.700 | – | |
5/8. | Zoll- und Steuer-Rechnungsbüreau des Reichskanzler-Amts | 12.300 | – | |
9. | Vermischte, bei den Abrechnungen über die Zölle und Verbrauchssteuern auf die Einnahmen in Anrechnung kommende Ausgaben | 6.000 | – | |
10/11. | Für die Ueberwachung des Auswandererwesens | 18.000 | – | |
12. | Reichs-Schulkommission | 3.600 | – | |
13. | Beaufsichtigung des Steuermanns- und Schiffer-Prüfungswesens, sowie des Schiffs-Vermessungswesens | 18.000 | – | |
14. | Verwaltung des Reichskriegsschatzes | 1.350 | – | |
Summe Kapitel 3 | 460.950 | |||
4. | Bundesamt für das Heimathwesen. | |||
1. | Besoldungen | 26.100 | – | |
2. | Wohnungsgeldzuschüsse | 2.700 | – | |
Summe Kapitel 4 | 28.800 | – | ||
5. | Entscheidende Disziplinarbehörden. | 9.000 | – | |
Summe Kapitel 5 für sich | ||||
6. | Statistisches Amt. | |||
1/2. | Besoldungen | 69.420 | – | |
3. | Wohnungsgeldzuschüsse | 11.820 | – | |
4/5. | Andere persönliche Ausgaben | 36.500 | – | |
6/7. | Sächliche Ausgaben | 89.400 | – | |
Summe Kapitel 6 | 207.140 | – | ||
7. | Normal-Eichungskommission. | – | ||
1/2. | Besoldungen | 26.580 | – | |
3. | Wohnungsgeldzuschüsse | 3.960 | – | |
4/5. | Andere persönliche Ausgaben | 6.700 | – | |
6. | Sächliche und vermischte Ausgaben | 9.900 | – | |
Summe Kapitel 7 | 47.140 | – | ||
8. | Gesundheits-Amt. | |||
1/2. | Besoldungen | 29.280 | – | |
3. | Wohnungsgeldzuschüsse | 4.860 | – | |
4/5. | Andere persönliche Ausgaben | 2.300 | – | |
6. | Sächliche und vermischte Ausgaben | 12.000 | – | |
Summe Kapitel 8 | 48.440 | – | ||
Summe I. (Kapitel 1 – 8) | 4.083.660 | 9.000 | ||
II. Bundesrath und Ausschüsse des Bundesraths. | ||||
9. | Die erforderlichen Ausgaben werden für jetzt aus den unter Kapitel 1 ausgesetzten Fonds mitbestritten. | |||
III. Reichstag. | ||||
10. 10a. |
1/12. 1/2. |
Für das Büreau des Reichstags, für die Stenographie, für Unterhaltung der Gebäude und der Dienstwohnung des Präsidenten, sowie zur Entschädigung der Privateisenbahnen für die Bewilligung der freien Fahrt an die Reichstagsabgeordneten | 318.150 | – |
Summe III. (Kapitel 10 und 10a.) für sich. | ||||
IV. Auswärtiges Amt. | ||||
11. | Auswärtiges Amt. | |||
1/5. | Besoldungen | 504.000 | 9.000 | |
6. | Wohnungsgeldzuschüsse | 79.320 | – | |
7. | Andere persönliche Ausgaben | 61.950 | – | |
8/10. | Sächliche Ausgaben | 280.500 | 22.800 | |
Summe Kapitel 11 | 925.770 | 31.800 | ||
12. | Gesandtschaften und Konsulate. | |||
1/25. | Besoldungen des Gesandtschaftspersonals | 2.036.200 | 1.050 | |
26. | Zu Remunerationen und Diäten an nicht fest angestellte Beamte bei den Gesandtschaften | 103.500 | – | |
27/68. | Besoldungen und Lokalzulagen der Konsulatsbeamten | 1.202.900 | – | |
69. | Remunerationen für die nicht fest angestellten Beamten und Unterbedienten bei den besoldeten General-Konsulaten, Konsulaten und Vize-Konsulaten | 220.000 | – | |
70/75. | Sächliche und vermischte Ausgaben | 652.200 | – | |
76. | Dispositionsfonds | 75.000 | – | |
Summe Kapitel 12 | 4.289.800 | 1.050 | ||
13. | Extraordinaria. | |||
1. | Zu Kommissionskosten | 45.000 | – | |
2. | Entschädigungen für Kursverluste und Kanzleigeschenke | 5.430 | 5.430 | |
3. | Zu außerordentlichen Unterstützungen | 21.000 | – | |
4. | Zu geheimen Ausgaben | 48.000 | – | |
5. | Dotation für das archäologische Institut in Rom und die Zweiganstalt in Athen | 93.255 | 3.000 | |
6. | Sonstige Ausgaben | 138.000 | – | |
Summe Kapitel 13 | 350.685 | 8.430 | ||
Summe IV. (Kapitel 11 – 13) | 5.566.255 | 41.280 |
Kapitel. | Titel. | A u s g a b e. | Preußen etc. | Sachsen. | Würt- temberg. |
Ueberhaupt für 1876. |
Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | Mark. | Mark. | Mark. | |||
V. Verwaltung des Reichsheeres. | |||||||
14. | Kriegsministerium. | ||||||
1/7. | Besoldungen | 1.349.970 | 74.310 | 82.710 | 1.506.990 | 7.050 | |
8/10. | Andere persönliche Ausgaben | 66.150 | 9.210 | 1.500 | 76.860 | – | |
11/12. | Sächliche Ausgaben | 178.800 | 6.240 | 300 | 185.340 | – | |
Summe Kapitel 14 | 1.594.920 | 89.760 | 84.510 | 1.769.190 | 7.050 | ||
15. | Militär-Kassenwesen. | ||||||
1/2. | Besoldungen | 130.800 | 19.050 | 13.350 | 163.200 | – | |
3/4. | Sächliche Ausgaben | 90.528 | 1.800 | – | 92.328 | – | |
Summe Kapitel 15 | 221.328 | 20.850 | 13.350 | 255.528 | – | ||
16. | Militär-Indendanturen. | ||||||
1/5. | Besoldungen | 1.199.370 | 90.630 | 83.550 | 1.373.550 | – | |
6/7. | Andere persönliche Ausgaben | 93.960 | 7.200 | 11.100 | 112.260 | – | |
8/9. | Sächliche Ausgaben | 100.809 | 7.800 | 18.045 | 126.654 | – | |
Summe Kapitel 16 | 1.394.139 | 105.630 | 112.695 | 1.612.464 | – | ||
17. | Militär-Geistlichkeit. | ||||||
1/2. | Besoldungen | 342.000 | 18.225 | – | 360.225 | – | |
3. | Andere persönliche Ausgaben | 72.657 | 1.950 | 7.800 | 82.407 | – | |
4/5. | Sächliche Ausgaben | 45.810 | 6.240 | 2.220 | 54.270 | – | |
Summe Kapitel 17 | 460.467 | 26.415 | 10.020 | 496.902 | – | ||
18. | Militär-Justizverwaltung. | ||||||
1/2. | Besoldungen | 443.940 | 49.395 | 51.600 | 544.935 | 4.440 | |
3/5. | Andere persönliche Ausgaben | 54.972 | 3.505 | 3.240 | 61.717 | – | |
6. | Sächliche Ausgaben | 7.200 | 485 | 600 | 8.285 | – | |
Summe Kapitel 18 | 506.112 | 53.385 | 55.440 | 614.937 | 4.440 | ||
19. | Höhere Truppenbefehlshaber | 2.247.852 | 156.534 | 139.770 | 2.544.156 | 33.900 | |
20. | Gouverneure, Kommandanten und Platzmajore. | ||||||
1/2. | Besoldungen | 620.868 | 17.628 | 15.300 | 653.796 | 45.108 | |
3. | Büreaugelder für die Etappengeschäfte | 1.980 | 360 | 180 | 2.520 | – | |
Summe Kapitel 20 | 622.848 | 17.988 | 15.480 | 656.316 | 45.108 | ||
21. | Adjutantur-Offiziere und Offiziere in besonderen Stellungen. | ||||||
1/2. | Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Adjutantur-Offiziere | 400.116 | 34.200 | 36.900 | 471.216 | – | |
3. | Offiziere in besonderen Stellungen | 450.000 | 23.700 | 12.000 | 485.700 | – | |
Summe Kapitel 21 | 850.116 | 57.900 | 48.900 | 956.916 | – | ||
22. | Generalstab und Vermessungswesen. | ||||||
1/7. | Generalstab | 1.087.531 | 75.180 | 46.250 | 1.208.961 | 6.000 | |
8/12. | Vermessungswesen | 234.291 | – | – | 234.291 | – | |
Summe Kapitel 22 | 1.321.822 | 75.180 | 46.250 | 1.443.252 | 6.000 | ||
23. | Ingenieurkorps. | ||||||
1. | Besoldungen | 1.315.692 | 53.892 | – | 1.369.584 | – | |
2/3. | Andere persönliche Ausgaben | 38.340 | 1.620 | – | 39.960 | – | |
4. | Uebungs- und Unterrichtsfonds | 59.100 | 3.150 | – | 62.250 | – | |
Summe Kapitel 23 | 1.413.132 | 58.662 | – | 1.471.794 | – | ||
24. | Geldverpflegung der Truppen. | ||||||
1/7. | Besoldungen | 73.084.256 | 5.817.599 | 4.286.078 | 83.187.933 | 69.264 | |
8/14. | Andere persönliche Ausgaben | 3.249.365 | 228.672 | 164.180 | 3.642.217 | 81.373 | |
15/20. | Sächliche Ausgaben | 3.281.334 | 247.256 | 185.687 | 3.714.277 | 135 | |
21. | Sonstige vermischte Ausgaben | 167.333 | 15.695 | 14.450 | 197.478 | – | |
Summe Kapitel 24 | 79.782.288 | 6.309.222 | 4.650.395 | 90.741.905 | 150.772 | ||
25. | Naturalverpflegung. | ||||||
1. | Besoldungen | 756.480 | 59.520 | 45.175 | 861.175 | – | |
2/3. | Andere persönliche Ausgaben | 15.000 | 840 | 908 | 16.748 | – | |
4/6. | Sächliche Ausgaben | 65.051.088 | 5.324.312 | 3.779.887 | 74.155.287 | 2.747 | |
Summe Kapitel 25 | 65.822.568 | 5.384.672 | 3.825.970 | 75.033.210 | 2.747 | ||
26. | Bekleidung der Truppen. | ||||||
1. | Besoldungen | 64.650 | 26.940 | 10.365 | 101.955 | – | |
2/3. | Andere persönliche Ausgaben | 3.300 | 975 | 370 | 4.645 | – | |
4/6. | Unterhaltung der Bekleidung und Ausrüstung der Truppen | 18.633.307 | 1.465.233 | 1.098.878 | 21.197.418 | – | |
7/8. | Verwaltung der Montirungsdepots | 94.972 | 4.659 | 4.875 | 104.506 | – | |
Summe Kapitel 26 | 18.796.229 | 1.497.807 | 1.114.488 | 21.408.524 | – | ||
27. | Garnison-Verwaltungs- und Serviswesen. | ||||||
1/2. | Besoldungen | 1.304.355 | 65.472 | 75.412 | 1.445.239 | 2.076 | |
3. | Emolumente | 141.138 | 4.220 | 7.888 | 153.246 | 600 | |
4/7. | Andere persönliche Ausgaben | 103.584 | 6.658 | 3.150 | 113.392 | – | |
8/10. | Unterhaltung der Kasernen und Garnisongebäude | 9.495.160 | 690.863 | 614.439 | 10.800.462 | – | |
11/13. | Unterhaltung der Dienstwohnungen und Dienstgebäude | 656.482 | 11.910 | 31.325 | 699.717 | – | |
14. | Zu größeren Kasernen-Retablissementsbauten und für Neubaubedürfnisse an sonstigen kleineren Garnisonsanstalten | 825.000 | 75.000 | 45.000 | 945.000 | – | |
15. | Zur Unterhaltung der Uebungsplätze und zu kleineren Grundstückserwerbungen | 564.270 | 100.000 | 28.500 | 692.770 | – | |
16. | Manöverkosten | 1.012.515 | 68.520 | 34.500 | 1.115.535 | – | |
17. | Servis | 12.300.306 | 992.551 | 615.370 | 13.908.227 | 2.412 | |
Summe Kapitel 27 | 26.402.810 | 2.015.194 | 1.455.584 | 29.873.588 | 5.088 | ||
28. | Wohnungsgeldzuschüsse | 6.264.210 | 525.475 | 384.951 | 7.174.636 | 8.110 | |
29. | Militär-Medizinalwesen. | ||||||
1/3. | Besoldungen | 639.198 | 19.590 | 33.727 | 692.515 | 630 | |
4. | Emolumente | 51.500 | 1.650 | 2.420 | 55.570 | – | |
5/11. | Andere persönliche Ausgaben | 353.762 | 24.830 | 21.863 | 400.455 | 5.400 | |
12. | Lazareth-Wirthschafts- und Krankenpflegekosten | 3.283.800 | 242.878 | 174.588 | 3.701.266 | – | |
13/14. | Kosten für Arzneien und Verbandsmittel | 332.700 | 20.870 | 17.443 | 371.013 | – | |
15. | Zur Unterhaltung der Utensilien | 538.083 | 47.275 | 30.343 | 615.701 | – | |
16. | Zur Unterhaltung der Gebäude | 297.000 | 45.800 | 33.380 | 376.180 | – | |
17. | Sächliche und vermischte Ausgaben | 32.475 | 1.900 | – | 34.375 | – | |
Summe Kapitel 29 | 5.528.518 | 404.793 | 313.764 | 6.247.075 | 6.030 | ||
30. | Verwaltung der Traindepots und Instandhaltung der Feldgeräthe. | ||||||
1. | Besoldungen | 80.520 | 5.610 | 5.610 | 91.740 | 1.080 | |
2/4. | Sächliche Ausgaben | 333.600 | 24.795 | 18.376 | 376.771 | – | |
Summe Kapitel 30 | 414.120 | 30.405 | 23.986 | 468.511 | 1.080 | ||
31. | Verpflegung der Ersatz- und Reservemannschaften etc. | ||||||
1. | Ersatz- und Reservemannschaften | 2.303.016 | 117.617 | 111.807 | 2.532.440 | – | |
2. | Deserteure und Arrestaten | 8.910 | 780 | 750 | 10.440 | – | |
Summe Kapitel 31 | 2.311.926 | 118.397 | 112.557 | 2.542.880 | – | ||
32. | Ankauf der Remontepferde. | ||||||
1. | Besoldungen | 44.700 | – | – | 44.700 | – | |
2. | Zum Ankauf der Remonten | 3.481.005 | 392.892 | 260.940 | 4.134.837 | – | |
3/4. | Geldvergütungen zur Selbstbeschaffung von Dienstpferden | 124.996 | 10.164 | 8.616 | 143.776 | – | |
5. | Kosten für den Transport der Remonten | 32.655 | 3.630 | 2.700 | 38.985 | – | |
Summe Kapitel 32 | 3.683.356 | 406.686 | 272.256 | 4.362.298 | – | ||
33. | Verwaltung der Remontedepots. | – | |||||
1. | Besoldungen | 162.900 | – | – | 162.900 | – | |
2/3. | Andere persönliche Ausgaben | 2.400 | – | – | 2.400 | – | |
4. | Wirthschaftskosten | 1.057.400 | – | – | 1.057.400 | – | |
5/6. | Ausgaben für Bauten und Meliorationen | 200.000 | – | – | 200.000 | – | |
7. | Sonstige Nebenkosten | 1.900 | – | – | 1.900 | – | |
Summe Kapitel 33 | 1.424.600 | – | – | 1.424.600 | – | ||
34. | Reisekosten und Tagegelder, Vorspann- und Transportkosten. | ||||||
1. | Reisekosten und Tagegelder | 2.368.470 | 121.200 | 112.650 | 2.602.320 | – | |
2. | Vorspann- und Transportkosten | 1.525.051 | 66.260 | 101.900 | 1.693.211 | – | |
Summe Kapitel 34 | 3.893.521 | 187.460 | 214.550 | 4.295.531 | – | ||
35. | Militär-Erziehungs- und Bildungswesen. | ||||||
1/2. | General-Inspektion | 26.295 | – | – | 26.295 | – | |
3/5. | Ober-Militär-Examinationskommission | 27.090 | – | – | 27.090 | – | |
6/9. | Kriegsakademie | 118.140 | – | – | 118.140 | – | |
10/13. | Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschulen | 139.519 | – | – | 139.519 | – | |
14/17. | Kriegsschulen | 472.011 | – | – | 472.011 | – | |
18/21. | Kadettenanstalten | 1.079.487 | 93.930 | – | 1.173.417 | 4.650 | |
22. | Prüfungskommission für Artillerie-Premier-Lieutenants | 360 | – | – | 360 | – | |
23. | Zur Unterhaltung der Divisions-Bibliotheken | 14.400 | 2.400 | 1.200 | 18.000 | – | |
24/25. | Inspektion der Infanterieschulen | 10.548 | – | – | 10.548 | – | |
26/29. | Unteroffizierschulen | 798.733 | 78.796 | 12.075 | 889.604 | – | |
30/33. | Militär-Schießschule | 93.722 | – | – | 93.722 | – | |
34/37. | Zentral-Turnanstalt | 57.985 | – | – | 57.985 | – | |
38/41. | Dispositionsfonds des Kriegsministeriums | 23.972 | – | – | 23.972 | – | |
42/46. | Militär-Knaben-Erziehungs-Institut und Garnisonschulen | 309.120 | 32.145 | 7.412 | 348.677 | – | |
47. | Unterrichtsgelder der Truppen | 236.850 | 18.200 | 14.454 | 269.504 | – | |
48/50. | Inspektion des Militär-Veterinärwesens | 8.340 | – | – | 8.340 | – | |
51/55. | Militär-Roßarztschule etc. | 139.903 | – | – | 139.903 | – | |
56/59. | Lehrschmieden | 35.142 | 5.148 | – | 40.290 | – | |
Summe Kapitel 35 | 3.591.617 | 230.619 | 35.141 | 3.857.377 | 4.650 | ||
36. | Militär-Gefängnißwesen. | ||||||
1. | Besoldungen | 263.760 | 19.781 | 9.792 | 293.333 | 2.475 | |
2/3. | Andere persönliche Ausgaben | 81.910 | 7.542 | 3.024 | 92.476 | – | |
4. | Verpflegung | 407.440 | 31.349 | 9.920 | 448.709 | – | |
5. | Bekleidung | 149.210 | 10.075 | 4.469 | 163.754 | – | |
6. | Verwaltung und Unterhaltung | 98.610 | 5.274 | 3.080 | 106.964 | – | |
7. | Büreaukosten | 5.780 | 558 | 420 | 6.758 | – | |
Summe Kapitel 36 | 1.006.710 | 74.579 | 30.705 | 1.111.994 | 2.475 | ||
37. | Artillerie- und Waffenwesen. | ||||||
1/6. | Besoldungen | 1.314.482 | 44.535 | 33.105 | 1.392.122 | 15.192 | |
7/14. | Andere persönliche Ausgaben | 98.891 | 4.500 | 3.300 | 106.691 | 324 | |
15/23. | Sächliche Ausgaben | 7.303.099 | 403.200 | 322.973 | 8.029.272 | – | |
Summe Kapitel 37 | 8.716.472 | 452.235 | 359.378 | 9.528.085 | 15.516 | ||
38. | Technische Institute der Artillerie. | ||||||
1. | Besoldungen | 233.958 | 19.845 | – | 253.803 | 360 | |
2/3. | Andere persönliche Ausgaben | 91.710 | 10.200 | – | 101.910 | – | |
4/9. | Sächliche Ausgaben | 209.618 | 6.000 | – | 215.618 | – | |
Summe Kapitel 38 | 535.286 | 36.045 | – | 571.331 | 360 | ||
39. | Bau und Unterhaltung der Festungen. | ||||||
1/2. | Besoldungen | 394.320 | 2.955 | – | 397.275 | – | |
3/4. | Andere persönliche Ausgaben | 42.000 | – | – | 42.000 | – | |
5/11. | Sächliche und vermischte Ausgaben | 2.061.150 | 20.385 | 10.030 | 2.091.565 | – | |
Summe Kapitel 39 | 2.497.470 | 23.340 | 10.030 | 2.530.840 | – | ||
40. | Unterstützungen für aktive Militärs und Beamte, für welche keine besonderen Unterstützungsfonds bestehen. | ||||||
1. | Zur Allerhöchsten Verfügung | 54.000 | – | – | 54.000 | – | |
2. | Zur Verfügung des Kriegsministeriums | 16.800 | 3.390 | 5.550 | 25.740 | – | |
Summe Kapitel 40 | 70.800 | 3.390 | 5.550 | 79.740 | – | ||
41. | Invaliden-Institute. | ||||||
1/5. | Besoldungen | 299.924 | – | – | 299.924 | 1.057 | |
6/9. | Andere persönliche Ausgaben | 67.163 | – | 7.933 | 75.096 | 288 | |
10. | Verpflegung und Ausrüstung | 115.932 | – | 7.137 | 123.069 | – | |
11. | Verwaltung und Unterhaltung der Invalidenhäuser | 22.447 | – | 6.410 | 28.857 | – | |
12. | Vermischte sächliche Ausgaben | 17.680 | – | 479 | 18.159 | – | |
Summe Kapitel 41 | 523.146 | – | 21.959 | 545.105 | 1.345 | ||
42. | Zuschuß zur Militär-Wittwenkasse. | 808.000 | 132.909 | 78.600 | 1.019.509 | – | |
43. | Verschiedene Ausgaben. | ||||||
1/2. | Zu Entschädigungen und unvorhergesehenen Ausgaben | 73.050 | 6.972 | 6.800 | 86.822 | – | |
3. | Zu geheimen Ausgaben | 34.500 | – | – | 34.500 | – | |
Summe Kapitel 43 | 107.550 | 6.972 | 6.800 | 121.322 | – | ||
Summe Kapitel 14 bis 43 | 242.813.933 | 18.502.504 | 13.443.079 | 274.759.516 | 294.671 | ||
Dazu: | |||||||
44. | Militärverwaltung von Bayern | – | – | – | 41.446.222 | – | |
Summe V. (Kapitel 14 bis 44) | – | – | – | 316.205.738 | 294.671 |
Kapitel. | Titel. | A u s g a b e. | Betrag für 1876. | Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | |||
VI. Marineverwaltung. | ||||
45. | Admiralität. | |||
1/4. | Besoldungen | 353.562 | 3.462 | |
5/7. | Andere persönliche Ausgaben | 50.760 | – | |
8/9. | Sächliche Ausgaben | 40.900 | – | |
Summe Kapitel 45 | 445.222 | 3.462 | ||
46. | Hydrographisches Büreau. | |||
1/3. | Besoldungen | 37.350 | – | |
4. | Andere persönliche Ausgaben | 23.490 | – | |
5/6. | Sächliche Ausgaben | 77.600 | – | |
Summe Kapitel 46 | 138.440 | – | ||
47. | Deutsche Seewarte. | |||
1. | Besoldungen | 28.410 | – | |
2/3. | Andere persönliche Ausgaben | 38.880 | – | |
4/7. | Sächliche Ausgaben | 63.000 | – | |
Summe Kapitel 47 | 130.290 | – | ||
48. | Stations-Indentanturen. | |||
1/3. | Besoldungen | 96.660 | – | |
4/5. | Andere persönliche Ausgaben | 16.200 | – | |
6. | Sächliche Ausgaben | 9.000 | – | |
Summe Kapitel 48 | 121.860 | – | ||
49. | Rechtspflege. | |||
1. | Besoldungen | 15.000 | – | |
2. | Andere persönliche Ausgaben | 720 | 720 | |
3/5. | Sächliche Ausgaben | 2.940 | – | |
Summe Kapitel 49 | 18.660 | 720 | ||
50. | Seelsorge. | |||
1. | Besoldungen | 24.915 | – | |
2. | Andere persönliche Ausgaben | 1.825 | – | |
3/4. | Sächliche Ausgaben | 1.841 | – | |
Summe Kapitel 50 | 28.581 | – | ||
51. | Militärpersonal. | |||
1/8. | Besoldungen | 1.646.376 | 7.800 | |
9/21. | Andere persönliche Ausgaben | 2.693.389 | 60.660 | |
22/29. | Selbstbewirthschaftungsfonds | 82.969 | – | |
30. | Vermischte Ausgaben | 10.000 | – | |
31. | Verwaltung des Festungsgefängnisses | 3.962 | – | |
32/33. | Sonstige Ausgaben für das Militärpersonal | 580 | – | |
Summe Kapitel 51 | 4.437.276 | 68.460 | ||
52. | Indiensthaltung der Schiffe und Fahrzeuge. | |||
1. | Seezulagen | 655.900 | – | |
2/3. | Ausgaben für den Schiffsdienst | 1.838.523 | – | |
4. | Sonstige Ausgaben für Indiensthaltungszwecke | 75.000 | – | |
Summe Kapitel 52 | 2.569.423 | – | ||
53. | Naturalverpflegung. | |||
1. | Brotgeld | 188.000 | – | |
2. | Schiffsverpflegung | 1.534.000 | – | |
3. | Verpflegungszuschüsse | 231.500 | – | |
4. | Rationsgelder | 10.164 | – | |
Summe Kapitel 53 | 1.963.664 | – | ||
54. | Bekleidung. | |||
1. | Besoldungen | 11.160 | – | |
2/3. | Sächliche Ausgaben | 122.433 | – | |
Summe Kapitel 54 | 133.593 | – | ||
55. | Servis- und Garnison-Verwaltungswesen. | |||
1. | Besoldungen | 51.780 | – | |
2/3. | Andere persönliche Ausgaben | 10.990 | – | |
4/8. | Sächliche und vermischte Ausgaben | 543.300 | – | |
Summe Kapitel 55 | 606.070 | – | ||
56. | Wohnungsgeldzuschuß. | 371.949 | 2.370 | |
Summe Kapitel 56 für sich. | ||||
57. | Krankenpflege. | |||
1. | Besoldungen der Aerzte | 113.460 | – | |
2/5. | Andere persönliche Ausgaben für Aerzte | 38.976 | – | |
6. | Besoldungen der Verwaltungsbeamten | 28.400 | – | |
7/8. | Andere persönliche Ausgaben für Verwaltungsbeamte | 15.520 | – | |
9/11. | Sächliche Ausgaben | 161.840 | – | |
Summe Kapitel 57 | 358.196 | – | ||
58. | Reise-, Marsch- und Frachtkosten. | |||
1. | Kosten der Dienst-, Versetzungs- und Informationsreisen sowie zu Reisebehülfen | 111.000 | – | |
2. | Zur Verpflegung der Ersatz- und Reservemannschaften, sowie der Kommandirten und Arrestaten auf dem Marsche etc. | 105.000 | – | |
3. | Kosten der Beförderung von Briefen, Telegrammen, Post- und Frachtstücken | 42.000 | – | |
Summe Kapitel 58 | 258.000 | – | ||
59. | Unterricht. | |||
1. | Besoldungen | 10.305 | – | |
2/4. | Andere persönliche Ausgaben | 37.340 | – | |
5/9. | Sächliche und vermischte Ausgaben | 45.080 | – | |
Summe Kapitel 59 | 92.725 | – | ||
60. | Werftbetrieb. | |||
1/3. | Besoldungen | 739.560 | – | |
4/7. | Andere persönliche Ausgaben | 109.867 | – | |
8/15. | Sächliche Ausgaben | 7.284.900 | – | |
Summe Kapitel 60 | 8.134.327 | – | ||
61. | Artillerie. | |||
1/2. | Besoldungen | 61.590 | – | |
3. | Andere persönliche Ausgaben | 44.250 | – | |
4/8. | Sächliche Ausgaben | 762.000 | – | |
Summe Kapitel 61 | 867.840 | – | ||
62. | Torpedowesen. | |||
1. | Besoldungen | 22.650 | – | |
2. | Sächliche Ausgaben | 126.480 | – | |
Summe Kapitel 62 | 149.130 | – | ||
63. | Lootsen-, Betonnungs- und Leuchtfeuerwesen. | |||
1. | Besoldungen | 44.250 | – | |
2/4. | Andere persönliche Ausgaben | 49.965 | – | |
5/6. | Sächliche Ausgaben | 88.020 | – | |
Summe Kapitel 63 | 182.235 | – | ||
64. | Verschiedene Ausgaben. | |||
1. | Zu unvorhergesehenen Ausgaben | 17.500 | – | |
2. | Beitrag der Marineverwaltung zu der dem Militär-Bevollmächtigten bei der Botschaft in London bewilligten Zulage von 15.000 ℳ. | 7.500 | – | |
3. | Zu technischen Versuchen und zur Lösung wissenschaftlicher Aufgaben von im Dienst befindlichen Schiffen | 15.000 | – | |
4. | Zur Unterhaltung der von der General-Direktion der Reichstelegraphen im Interesse und für Rechnung der Marineverwaltung hergestellten Telegraphenverbindungen etc. | 6.000 | – | |
5. | Zu geheimen Ausgaben | 15.000 | – | |
Summe Kapitel 64 | 61.000 | – | ||
Summe VI. (Kapitel 45-64) | 21.068.481 | 75.012 | ||
VII. Reichs-Eisenbahn-Amt. | ||||
65. | 1/5. | Besoldungen | 172.050 | – |
6. | Wohnungsgeldzuschüsse | 27.600 | – | |
7/9. | Andere persönliche Ausgaben | 23.300 | – | |
10/11. | Sächliche Ausgaben | 53.540 | 3.740 | |
Summe VII. (Kapitel 65) | 276.490 | 3.740 | ||
VIII. Reichsschuld. | ||||
66. | 1. | Zinsen auf Schatzanweisungen, welche auf Grund des Etatsgesetzes zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs-Hauptkasse ausgegeben werden | 40.000 | – |
2. | Zinsen auf Schatzanweisungen, welche auf Grund des Etatsgesetzes behufs der Beschaffung eines Betriebsfonds zur Durchführung der Münzreform ausgegeben werden | 2.400.000 | – | |
3. | Zinsen auf Schuldverschreibungen oder Schatzanweisungen, welche auf Grund des Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Marine- und Telegraphenverwaltung, vom 27. Januar 1875 (Reichs-Gesetzbl. S. 18), sowie auf Grund des fernerweiten Gesetzes, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Telegraphenverwaltung, ausgegeben werden. | 302.700 | – | |
Summe VIII. (Kapitel 66) | 2.742.700 | – | ||
IX. Rechnungshof. | ||||
67. | 1/5. | Besoldungen | 333.750 | – |
6. | Wohnungsgeldzuschüsse | 38.016 | – | |
7/8. | Andere persönliche Ausgaben | 10.400 | – | |
9/11. | Sächliche Ausgaben | 16.300 | – | |
Summe IX. (Kapitel 67) | 398.466 | – | ||
X. Reichs-Oberhandelsgericht. | ||||
68. | 1/5. | Besoldungen | 300.150 | – |
6. | Wohnungsgeldzuschüsse | 27.120 | – | |
7/9. | Andere persönliche Ausgaben | 7.500 | – | |
10. | Sächliche und vermischte Ausgaben | 18.600 | – | |
Summe X. (Kapitel 68) | 353.370 | – |
Kapitel. | Titel. | A u s g a b e. | Preußen etc. | Sachsen. | Würt- temberg. |
Ueberhaupt für 1876. | Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | Mark. | Mark. | Mark. | |||
XI. Allgemeiner Pensionsfonds. | |||||||
69. | Verwaltung des Reichsheeres. | ||||||
1. | Invaliden-Pensionen nach Maßgabe der Reichsgesetze beziehungsweise der zur Zeit der Pensionirung in Geltung gewesenen Landesgesetze | 5.442.000 | 238.034 | 245.754 | 5.925.788 | 6.000 | |
2. | Pensionen und Pensionserhöhungen für Offiziere, Aerzte und Beamte aller Grade nach Maßgabe der Reichsgesetze beziehungsweise der zur Zeit der Pensionirung in Geltung gewesener Landesgesetze | 12.522.000 | 731.726 | 530.000 | 13.783.726 | – | |
3. | Inaktivitätsgehälter, Wartegelder für Offiziere, Aerzte, Beamte; Pensions-Prozentzuschüsse | 61.800 | 4.208 | 8.100 | 74.108 | 2.300 | |
4. | Gesetzliche Bewilligungen für Hinterbliebene | 693.200 | 22.700 | 20.875 | 736.775 | – | |
5. | Zu Allerhöchsten Bewilligungen | 737.900 | 33.818 | 40.000 | 811.718 | – | |
6. | Zu anderweitigen Unterstützungen | 227.500 | 23.282 | 7.400 | 258.182 | 63.900 | |
Summe Kapitel 69 | 19.684.400 | 1.053.768 | 852.129 | 21.590.297 | 72.200 |
Kapitel. | Titel. | A u s g a b e. | Betrag für 1876. | Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | |||
70. | Marineverwaltung. | |||
1. | Invaliden-Pensionen nach Maßgabe der Reichsgesetze beziehungsweise der zur Zeit der Pensionirung in Geltung gewesener Landesgesetze | 33.540 | – | |
2. | Pensionen und Pensionserhöhungen für Offiziere, Aerzte, Deckoffiziere und Beamte aller Grade nach Maßgabe der Reichsgesetze beziehungsweise der zur Zeit der Pensionirung in Geltung gewesener Landesgesetze | 158.092 | – | |
3. | Inaktivitätsgehälter, Wartegelder für Offiziere, Aerzte und Beamte | 4.200 | – | |
4. | Pensionen an Hinterbliebene von Offizieren und Beamten der früheren dänischen Marineverwaltung in den Herzogthümern Schleswig und Holstein | 135 | – | |
5. | Gesetzliche Bewilligungen für Hinterbliebene | 1.194 | – | |
6. | Zu Unterstützungen | 15.400 | – | |
Summe Kapitel 70 | 212.561 | – | ||
71. | Civilverwaltung. | |||
1. | Pensionen für Beamte und Unterbeamte | 87.168 | – | |
2. | Wartegelder | 64.575 | – | |
3. | Zu Unterstützungen für pensionirte Beamte und zu Pensionen und Unterstützungen für Hinterbliebene von Beamten | 15.540 | – | |
Summe Kapitel 71 | 167.283 | – | ||
72. | Sonstige Pensionen. | |||
1. | Pensionen und Unterstützungen für die Angehörigen der vormaligen schleswig-holsteinschen Armee | 521.000 | – | |
2. | Pensionen für ehemalige französische Militärpersonen und deren Angehörige | 912.000 | – | |
Summe Kapitel 72 | 1.433.000 | – | ||
Summe XI. (Kapitel 69-72) | 23.403.141 | 72.200 | ||
XII. Reichs-Invalidenfonds. | ||||
73. | Verwaltung des Reichs-Invalidenfonds. | |||
1/8. | Besoldungen und andere persönliche Ausgaben | 57.480 | – | |
9. | Sächliche Ausgaben | 6.000 | – | |
Summe Kapitel 73 | 63.480 | – | ||
74. | Zuschuß zu den Kosten der Verwaltung des Reichsheeres. | |||
1/4. | Für die Bearbeitung der Invalidensachen in Folge des Krieges von 1870/71 | 55.043 | – | |
Summe Kapitel 74 für sich. |
Kapitel. | Titel. | A u s g a b e. | Preußen etc. | Sachsen. | Würt- tem- berg. |
Bayern. | Ueberhaupt für 1876. | Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | Mark. | Mark. | Mark. | Mark. | |||
75. | Invaliden-Pensionen etc. | |||||||
A. Verwaltung des Reichsheeres. | ||||||||
1. | Pensionen und Pensionszulagen für Soldaten vom Oberfeuerwerker, Wachtmeister und Feldwebel inkl. abwärts | 12.810.000 | 626.720 | 380.000 | 1.744.400 | 15.561.120 | – | |
2. | Pensionen und Pensionserhöhungen für Offiziere, Aerzte und Beamte aller Grade | 5.475.000 | 420.694 | 364.000 | 2.318.636 | 8.578.330 | – | |
3. | Bewilligungen für Hinterbliebene von Offizieren, Aerzten, Beamten aller Grade | 620.000 | 24.900 | 19.000 | 66.922 | 730.822 | – | |
4. | Bewilligungen für Hinterbliebene von Soldaten vom Oberfeuerwerker, Wachtmeister, Feldwebel inkl. abwärts | 3.420.000 | 175.644 | 34.300 | 190.475 | 3.820.419 | – | |
Summe A. Verwaltung des Reichsheeres | 22.325.000 | 1.247.958 | 797.300 | 4.320.433 | 28.690.691 | – |
Kapitel. | Titel. | A u s g a b e. | Betrag für 1876. | Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | |||
5/8. | B. Verwaltung der Kaiserlichen Marine | 19.397 | – | |
Summe Kapitel 75 | 28.710.088 | – | ||
Summe XII. (Kapitel 73-75) | 28.828.611 | – | ||
Wiederholung der fortdauernden Ausgaben. | ||||
Summe I. Reichskanzler-Amt | 4.083.660 | 9.000 | ||
Summe II. Bundesrath | – | – | ||
Summe III. Reichstag | 318.150 | – | ||
Summe IV. Auswärtiges Amt | 5.566.255 | 41.280 | ||
Summe V. Verwaltung des Reichsheeres | 316.205.738 | 294.671 | ||
Summe VI. Marineverwaltung | 21.068.481 | 75.012 | ||
Summe VII. Reichs-Eisenbahn-Amt | 276.490 | 3.740 | ||
Summe VIII. Reichsschuld | 2.742.700 | – | ||
Summe IX. Rechnungshof | 398.466 | – | ||
Summe X. Reichs-Oberhandelsgericht | 353.370 | – | ||
Summe XI. Allgemeiner Pensionsfonds | 23.403.141 | 72.200 | ||
Summe XII. Reichs-Invalidenfonds | 28.828.611 | – | ||
Summe der fortdauernden Ausgaben | 403.245.062 | 495.903 |
Kapitel. | Titel. | A u s g a b e. | Betrag für 1876. | |
Mark. | ||||
Einmalige Ausgaben. | ||||
I. Reichskanzler-Amt. | ||||
1. | 1. | Für die St. Gotthard-Eisenbahn | ||
Vierte Rate der vom Deutschen Reiche durch Uebereinkunft vom 28. Oktober 1871 in Gemäßheit des Gesetzes vom 2. November 1871 übernommenen Subventionen zum Bau der St. Gotthardbahn | 2.234.887 | |||
Hierauf werden erstattet: | ||||
1. Nach Kapitel 9 Titel 1 der "Einmaligen Ausgaben" Antheil der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen | 303.610 ℳ. | |||
2. die sonstigen Beiträge von deutschen Regierungen und Eisenbahngesellschaften | 1.029.947 ℳ. | 1.333.557 | ||
Bleiben | 901.330 | |||
2. | Restkosten der Expedition zur Beobachtung des Vorüberganges der Venus vor der Sonne im Jahre 1874 | 30.000 | ||
3. | Zu den Kosten der Betheiligung des Deutschen Reichs an der Weltausstellung zu Philadelphia im Jahre 1876 | 450.000 | ||
4. | Beitrag des Deutschen Reichs zu den Organisations- und Einrichtungskosten des internationalen Maaß- und Gewichtsbüreaus in Paris | 45.000 | ||
5. | Zum Ankauf eines Grundstückes behufs Erweiterung des Dienstgrundstückes des Statistischen Amts | 82.500 | ||
6. | Für den Umbau und die Einrichtung des ehemals Fürstlich Radziwillschen Palastes als Dienstwohnung des Reichskanzlers | 360.000 | ||
7. | Kosten der Prüfung eines Verfahrens zur Bestimmung des Raffinationswerthes des Rohzuckers | 150.000 | ||
8. | Beitrag zu den Kosten der Fischzuchtanstalt in Hüningen | 21.400 | ||
Summe I. (Kapitel 1) | 2.040.230 | |||
II. Reichstag. | ||||
2. | Zur Begründung der Reichstags-Bibliothek, fernere Rate | 30.000 | ||
Summe II. (Kapitel 2) für sich. | ||||
III. Auswärtiges Amt. | ||||
3. | 1. | Zum Neubau eines deutschen Krankenhauses in Constantinopel (3. Rate) | 111.500 | |
2. | Zum Bau des Botschaftshotels in Wien (1. Rate) | 300.000 | ||
3. | Zum Neubau des Botschaftshotels in Constantinopel (4. Rate) | 700.000 | ||
4. | Zum Neubau der zum Palast Caffarelli gehörigen Ställe und der Casa Tarpea, sowie zur Austattung des Saales im Palast Caffarelli und zur Möblirung mehrerer Zimmer in dem neu erbauten archäologischen Institut in Rom (1. Rate) | 173.000 | ||
5. | Zur inneren Einrichtung der Geschäftsräume und der Dienstwohnung des Staatssekretärs in dem neu erbauten Dienstgebäude des Auswärtigen Amts, Wilhelmstraße 61 | 81.000 | ||
Summe III. (Kapitel 3) | 1.365.500 | |||
IV. Post- und Telegraphenverwaltung. | ||||
4. | 1. | Zur Herstellung eines neuen Flügelgebäudes auf dem Postgrundstück in Posen, letzte Rate | 72.900 | |
2. | Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes für das Postamt in Plauen in Sachsen, zweite und letzte Rate | 150.000 | ||
3. | Zur Herstellung eines neuen Postdienstgebäudes in Dresden, zweite Rate | 180.000 | ||
4. | Zur Erwerbung eines Grundstücks für ein zweites Packet-Postamt in Berlin | 150.000 | ||
Die im Etat für 1875 unter Kapitel 4 Titel 4 der einmaligen Ausgaben für die Erwerbung eines Grundstücks in Cöln bewilligten 300.000 ℳ. können zu den Kosten der Errichtung des zweiten Packet-Postamtes in Berlin mit verwandt werden. | ||||
5. | Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes für das Postamt und die Ober-Postdirektion in Bremen, zweite Rate | 350.000 | ||
6. | Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes für das Postamt in Witten, letzte Rate | 75.000 | ||
7. | Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes für die Ober-Postdirektion in Danzig, zweite Rate | 150.000 | ||
8. | Zur Herstellung eines neuen Dienstgebäudes in Leipzig für den Packet-Bestellungsdienst nebst Zollabfertigung und für den Posthaltereibetrieb, erste Rate | 165.000 | ||
9. | Zur Erwerbung eines Telegraphendienstgebäudes in Breslau, dritte Rate | 120.000 | ||
10. | Zu Tagegeldern und Fuhrkosten, sowie zur Bestreitung sächlicher Ausgaben bei der Restverwaltung, behufs Abwickelung der nach Aufhebung der Telegraphendirektionen verbleibenden, auf die Zeit vor dem 31. Dezember 1875 bezüglichen Geschäfte | 50.000 | ||
Summe IV. (Kapitel 4) | 1.462.900 |
Kapitel. | Titel. | A u s g a b e. | Preußen etc. | Sach- sen. |
Würt- temberg. |
Ueberhaupt für 1876. | |
Mark. | Mark. | Mark. | Mark. | ||||
V. Verwaltung des Reichsheeres. | |||||||
5. | Ordentlicher Etat. | ||||||
1. | Zur Gewährung von Zulagen an die Unteroffiziere bei den Besatzungstruppen in Elsaß-Lothringen | 114.768 | 13.056 | 8.772 | 136.596 | ||
2, 2a–f. | Behufs Einübung von Mannschaften der Landwehr mit dem Gewehr M/71 | 918.597 | – | 40.590 | 959.187 | ||
3. | Zur Beschaffung einer eisernen Eisenbahnbrücke für das Eisenbahn-Bataillon | 60.000 | – | – | 60.000 | ||
4. | Zur ersten Beschaffung von Büreaubedürfnissen für die neu zu errichtenden Landwehr-Regiments- und Bataillons-Stäbe in Breslau und Cöln und für das bei dem Landwehr-Bezirkskommando in Dortmund zu errichtende Zentralbüreau | 1.880 | – | – | 1.880 | ||
5, 5a–g. | Zur Abhaltung von großen Korpsübungen bei dem 12. und 13. Armeekorps | – | 283.235 | 256.308 | 539.543 | ||
6. | Zur Betheiligung des Fuß-Artillerie-Bataillons und einer Pionier-Kompagnie des 13. Armeekorps an einer Belagerungs- und Armirungsübung | – | – | 7.415 | 7.415 | ||
7. | Wiederaufbau des abgebrannten Fouragemagazins in Colmar | 103.090 | – | – | 103.090 | ||
8. | Neubau eines Körnermagazins in Schleswig, letzte Rate | 129.000 | – | – | 129.000 | ||
9. | Neubau eines Körnermagazins in Münster, letzte Rate | 147.717 | – | – | 147.717 | ||
10. | Neubau eines Bäckerei- und Magazin-Etablissements in Ludwigsburg, letzte Rate | – | – | 131.336 | 131.336 | ||
11. | Zur ersten Beschaffung von Büreau-Utensilien für die neu zu formirenden Kommando- und Truppen-Stäbe | 2.045 | – | – | 2.045 | ||
12. | Neubau einer Kaserne für zwei Bataillone des 3. Garde-Grenadier-Regiments Königin Elisabeth in Berlin, zweite Rate | 800.000 | – | – | 800.000 | ||
13. | Neubau einer Bataillonskaserne in Bromberg, letzte Rate | 367.050 ℳ. | |||||
nach Anrechnung der aus früheren Bewilligungen für eine Infanteriekaserne in Gnesen mit | 225.000 ℳ. | ||||||
und für eine Artilleriekaserne in Stralsund mit | 100.000 ℳ. | ||||||
heranzuziehenden | 325.000 ℳ. | 42.050 | – | – | 42.050 | ||
14. | Wiederaufbau einer abgebrannten Kaserne in Wesel, letzte Rate | 312.125 | – | – | 312.125 | ||
15. | Zur Erwerbung des Grundstücks und zu den Vorarbeiten für eine Kaserne für zwei Infanterie-Bataillone in Aachen, erste Rate | 450.000 | – | – | 450.000 | ||
16. | Neubau eines Exerzier- und Fahrzeugschuppens in Stargard in Pommern | 54.000 | – | – | 54.000 | ||
17. | Zur Erwerbung und zum Retablissement der alten städtischen Kaserne in Marienberg und zum Neubau einer Kaserne für die Unteroffizierschule daselbst, zweite Rate | – | 64.000 | – | 64.000 | ||
18. | Neubau eines Garnisonlazareths in Rostock als vierte Rate | 44.000 ℳ. | |||||
welche indeß durch einstweilige Heranziehung eines Betrages von | 44.000 ℳ. | ||||||
aus den früheren Bewilligungen für den Neubau eines Garnisonlazareths in Düsseldorf gedeckt wird | |||||||
19. | Neubau eines Garnisonlazareths in Düsseldorf, als erste Baugelder-Rate | 127.000 ℳ. | |||||
Darauf sind aus einer früheren Bewilligung von | 240.000 ℳ. | ||||||
– abzüglich der zum Ankauf des Grundstücks verwendeten | 69.000 ℳ. | ||||||
und der für den Lazarethbau in Rostock herangezogenen | 44.000 ℳ. | ||||||
– noch vorhanden | 127.000 ℳ. | ||||||
20. | Neubau eines Garnisonlazareths in Bockenheim, erste Rate | 165.000 | – | – | 165.000 | ||
21. | Zur Erwerbung eines Grundstücks zum Lazarethbau in Gmünd, sowie zu den Kosten des Baues, erste Rate | – | – | 30.000 | 30.000 | ||
22. | Neubau eines Train-Etablissements in Münster, letzte Rate | 192.000 | – | – | 192.000 | ||
23. | Zur Beschaffung des Mehrbedarfs an Pferden in Folge Erhöhung der Etatsstärken bei sechs reitenden Batterien der Feld-Artillerie | 147.600 | 19.184 | – | 166.784 | ||
24. | Zur Einrichtung eines neuen Remontedepots in der Provinz Preußen | 300.000 | – | – | 300.000 | ||
25. | Zur Vervollständigung der baulichen Einrichtungen in den Remontedepots, zu größeren Meliorationen und zur Anschaffung größerer landwirthschaftlicher Maschinen | 60.000 | – | – | 60.000 | ||
26. | Eisenbahn-Transportkosten behufs Heranziehung des 3. Garde-Regiments zu Fuß und des 4. Garde-Grenadier-Regiments Königin zu den Herbstübungen des Garde-Korps | 55.320 | – | – | 55.320 | ||
27. | Neubau des Kasernements für eine sechste Unteroffizierschule in Marienwerder, zweite Rate | 400.000 | – | – | 400.000 | ||
28. | Ausbau der Festungsgefängnisse, zweite Rate | 69.000 | – | – | 69.000 | ||
29. | Mehrkosten in Folge der Erweiterung der Oberfeuerwerkerschule und Kompletirung ihrer Ausstattung mit Lehrmitteln | 5.472 | – | – | 5.472 | ||
30. | Wiederaufbau des abgebrannten Wagenhauses Nr. 7 in Coblenz und Ersatz des bei dem Brande verloren gegangenen Artillerie-Materials | 445.000 | – | – | 445.000 | ||
31. | Zum Bau eines Ingenieurdienstgebäudes in Berlin, letzte Rate | 150.000 | – | – | 150.000 | ||
32. | Zur Fortsetzung des Baues einer Infanteriekaserne in Kassel | 190.000 | – | – | 190.000 | ||
33. | Zur Fortsetzung des Baues einer Infanteriekaserne in Constanz | 120.000 | – | – | 120.000 | ||
34. | Zur Fortsetzung des Baues einer Bataillonskaserne in Küstrin | 152.000 | – | – | 152.000 | ||
35. | Zur Fortsetzung des Baues einer Kaserne für zwei Infanterie-Bataillone in Flensburg | 235.000 | – | – | 235.000 | ||
36. | Zur Fortsetzung des Baues einer Artilleriekaserne in Neiße | 55.000 | – | – | 55.000 | ||
37. | Zur Fortsetzung des Baues einer Kaserne für die Militär-Schießschule in Spandau | 54.000 | – | – | 54.000 | ||
38. | Zur Fortsetzung von Lazareth-Neubauten in Schwedt a.O., Liegnitz, Rendsburg, Celle, Gießen, Freiburg, Karlsruhe, Flensburg und Detmold | 428.000 | – | – | 428.000 | ||
39. | Zu Grundstücks-Erwerbungen für Lazareth-Neubauten in Pasewalk, Prenzlau und Constanz | 55.000 | – | – | 55.000 | ||
Summe Kapitel 5 | 6.413.664 | 379.475 | 474.421 | 7.267.560 |
Kapitel. | Titel. | A u s g a b e. | Betrag für 1876. | |
Mark. | ||||
6. | Auf Grund der Gesetze vom 8. Juli 1872, 30. Mai, 12. Juni und 2. Juli 1873, sowie 9. und 14. Februar 1875. | |||
1. | Zur Wiederherstellung, Vervollständigung und Ausrüstungen der Festungen und Garnisonen in Elsaß-Lothringen auf Grund der Gesetze vom 8. Juli 1872 (Reichs-Gesetzbl. S 289) und vom 9. Februar 1875 (Reichs-Gesetzbl. S. 59): für den provisorischen Ausbau der Festungen Straßburg, Metz, Bitsch, Neu-Breisach und Diedenhofen |
1.590.000 | ||
Zur Umgestaltung und Ausrüstungen der Festungen Cöln, Coblenz, Mainz, Rastatt, Ulm, Ingolstadt, Spandau, Küstrin, Posen, Thorn, Danzig, Königsberg, Glogau, Neiße, Memel, Pillau, Kolberg, Swinemünde, Stralsund, Friedrichsort, Sonderburg-Düppel, Wilhelmshaven, sowie der Befestigungen der unteren Weser und unteren Elbe auf Grund des Gesetzes vom 30. Mai 1873 (Reichs-Gesetzbl. S. 123), und zwar: | ||||
A. Für Bauten: | ||||
2. | Fortführung der Bauten an den Festungen im Westen Deutschlands – Cöln, Coblenz, Mainz, Rastatt und Ulm | 6.000.000 | ||
3. | Desgleichen an den Festungen im Osten Deutschlands – Spandau, Küstrin, Posen, Thorn, Königsberg, Glogau und Neiße | 2.500.000 | ||
4. | Zur Verstärkung der Befestigungsbauten an der unteren Weser | 4.052 | ||
5. | B. Für Geschütze und Munition | 4.500.000 | ||
C. Für Bauten, zu denen die Verkaufserlöse für disponibel werdende Grundstücke zur Verwendung kommen (Artikel IV. des Gesetzes vom 30. Mai 1873): | ||||
6. | Für die Fortführung des Verbindungsbaues des Sterns mit der Stadt-Enceinte der Festung Glogau | 600.000 | ||
7. | Zur Herstellung einer neuen Befestigungsfront, welche durch die Anlegung eines Zentral-Bahnhofes in der Saillant-Enveloppe der Ostfront der Festung Neiße für die Eisenbahnlinien Neiße – Frankenstein, Neiße – Brieg und Neiße – Leobschütz nothwendig geworden ist | 1.600.000 | ||
Summe Titel 2 bis 7 | 15.204.052 | |||
Zur Ergänzung der Magazin-, Garnison- und Lazaretheinrichtungen auf Grund des Gesetzes vom 2. Juli 1873 (Reichs-Gesetzbl. S 185): | ||||
A. Magazin-Neubauten, Bäckerei- und Mühlenanlagen. | ||||
8. | Beim Proviantamte zu Königsberg i.Pr.: zum Neubau eines bombensicheren Proviantmagazins, einer bombensicheren Bäckerei mit 10 Wasserheizungsöfen nebst 2 Knetmaschinen und sonstigem Zubehör, und einer Dampfmahlmühle mit 8 Gängen und einer Maschine von 50 Pferdekräften, nebst Wohnhaus für das Mühlenpersonal, vierte Rate | 190.000 | ||
9. | Neubau eines bombensicheren Proviantmagazins in Torgau, vierte Rate | 189.000 | ||
10. | Neubau einer Dampfmahlmühle mit 8 Gängen und einer Maschine von 50 Pferdekräften, nebst Wohnungen für das Mühlenpersonal in Posen, vierte Rate | 90.000 | ||
11. | Neubau einer Dampfmahlmühle mit 4 Gängen und einer Maschine von 25 Pferdekräften, nebst Wohnungen für das Mühlenpersonal in Wesel inkl. Grundstückserwerb, 4. Rate | 90.000 | ||
12. | Beim Proviantamte zu Cöln: zum Neubau einer Dampfmahlmühle mit 8 Gängen und einer Maschine von 50 Pferdekräften, nebst Wohnungen für das Mühlenpersonal, sowie eines bombensicheren Proviantmagazins in Cöln, ferner zum Neubau eines Rauhfourage-Magazins in Deutz, 4. Rate | 120.000 | ||
13. | Beim Proviantamte in Frankfurt a.M.: zum Neubau eines Körnermagazins, eines Fouragemagazins und einer Garnisonbäckerei mit 4 Wasserheizungsöfen, nebst Wohnhaus für das Bäckerei- und Magazinpersonal, sowie zu den erforderlichen Grundstückserwerbungen, 2. Rate | 150.000 | ||
14. | Beim Proviantamte in Frankfurt a.O.: zum Neubau eines Körnermagazins und eines Rauhfourage-Magazins, einer Bäckerei mit 4 Wasserheizungsöfen, sowie eines Amts- und eines Dienstwohnungsgebäudes, 2. Rate | 120.000 | ||
949.000 | ||||
Hierauf kommen in Rückrechnung die früheren Bewilligungen für die einstweilen ausfallenden Bauten, und zwar: | ||||
für eine Garnisonbäckerei in Stettin | 75.000 ℳ. | |||
für eine bombensichere Bäckerei in Neiße | 150.000 ℳ. | |||
für ein Fouragemagazin in Kassel | 54.000 ℳ. | 279.000 | ||
Bleibt Summe Titel 8 bis 14 | 670.000 | |||
B. Bau von Kasernen, Pferdeställen, Exerzierhäusern und sonstigen Garnisonanstalten. | ||||
15. | Bau eines Kasernements und Einrichtung des Uebungsplatzes für ein Eisenbahn-Bataillon, letzte Rate | 177.200 | ||
16. | Neubau eines Indendanturgebäudes in Königsberg i. Pr., letzte Rate | 50.000 | ||
17. | Bau einer Kaserne für eine Abtheilung des brandenburgischen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 3 in Frankfurt a. O., letzte Rate | 779.650 | ||
18. | Neubau einer Kaserne für die Fahrer der Artillerie in Erfurt, letzte Rate | 30.000 | ||
19. | Neubau einer Dampf-Waschanstalt in Wesel, letzte Rate | 50.000 | ||
20. | Bau einer Bataillonskaserne in Cöln, letzte Rate | 216.000 | ||
21. | Bau einer Bataillonskaserne in Hildesheim, letzte Rate | 267.000 | ||
22. | Bau von Kasernen für ein Bataillon und ein Eskadron in Hannover, letzte Rate | 300.000 | ||
23. | Erweiterung des Kavallerie-Kasernements in Lüneburg, letzte Rate | 460.000 | ||
24. | Neubau einer Garnison-Waschanstalt in Kassel, letzte Rate | 5.000 | ||
25. | Neubau einer Kaserne für ein Infanterie-Bataillon in Berlin, 3. Rate | 300.000 | ||
26. | Bau einer Bataillonskaserne in Potsdam, letzte Rate | 177.000 | ||
27. | Neubau einer Kaserne für drei Eskadrons in Potsdam, 3. Rate | 200.000 | ||
28. | Neubau einer Kaserne für ein Kavallerie-Regiment in Tilsit, 3. Rate | 600.000 | ||
29. | Neubau einer Bataillonskaserne in Küstrin, 3. Rate | 200.000 | ||
30. | Neubau einer Artilleriekaserne in Magdeburg, letzte Rate | 429.600 | ||
31. | Neubau einer Bataillonskaserne in Liegnitz, 3. Rate | 150.000 | ||
32. | Neubau einer Kaserne für eine Eskadron in Neuhaus bei Paderborn und Wiederaufbau des abgebranten Theils der Marstallkaserne nebst anstoßendem Stall, sowie des zweimal abgebrannten langen Stalles, letzte Rate | 240.000 | ||
33. | Erweiterung des städtischen Kasernements in Bremen, 3. Rate | 80.000 | ||
34. | Neubau einer Bataillonskaserne in Harburg, 2. Rate | 260.000 | ||
35. | Zu den Kosten für Projektbearbeitungen und zur Deckung unvorhergesehener Mehrausgaben für Kasernenbauten | 135.346 | ||
Ersparnisse bei den Titeln 15 bis 34 können zur Deckung der Ausgaben unter Titel 35 mitverwandt
werden. |
||||
5.106.796 | ||||
Hierauf kommen in Rückrechnung: | ||||
1. von der für den Neubau eines Oekonomiegebäudes in Magdeburg pro 1873/75 bewilligten Summe der disponible Betrag | 21.708 ℳ. | |||
2. die früheren Bewilligungen für die einstweilen ausfallenden Bauten, und zwar: | ||||
a) Kaserne in Neufahrwasser | 120.000 ℳ. | |||
b) Bataillonskaserne in Thorn | 531.000 ℳ. | |||
c) Bataillonskaserne in Stettin | 300.000 ℳ. | |||
d) Kaserne für das Garde-Fuß-Artillerie-Regiment in Spandau | 750.000 ℳ. | |||
e) Neubau von Artillerie-Pferdeställen in Wesel | 120.000 ℳ. | |||
f) Erweiterung der Marienthaler Kaserne in Aachen | 120.000 ℳ. | |||
g) Kasernement nebst Stallung für 3 Eskadrons in Flensburg | 216.000 ℳ. | |||
h) Kaserne für ein Feld-Artillerie-Regiment in Berlin | 900.000 ℳ. | |||
i) Erweiterung der Artilleriekaserne in Hannover | 191.088 ℳ. | |||
k) Artilleriekaserne in Kassel | 450.000 ℳ. | |||
3.719.796 | ||||
Bleibt Summe Titel 15 bis 35 | 1.387.000 | |||
C. Neubau und Erweiterung von Lazarethen. | ||||
36. | Zum Neubau eines Lazareths in Königsberg i. Pr., 2. Rate | 500.000 | ||
37. | Desgleichen in Wesel, 2. Rate | 250.000 | ||
38. | Desgleichen in Küstrin, 3. Rate | 250.000 | ||
39. | Desgleichen in Ehrenbreitstein, 3. Rate | 200.000 | ||
40. | Desgleichen in Deutz, 3. Rate | 175.000 | ||
41. | Erweiterung eines Lazareths in Neiße, 2. Rate | 60.000 | ||
42. | Errichtung eines zweiten Garnisonlazareths in Berlin, 3. Rate | 800.000 | ||
43. | Zum Neubau eines Lazareths in Bremen, 1. Rate | 100.000 | ||
Summe Titel 36 bis 43 | 2.335.000 | |||
Dazu Summe Titel 8 bis 14 | 670.000 | |||
Summe Titel 15 bis 35 | 1.387.000 | |||
Summe Titel 8 bis 43 | 4.392.000 | |||
44. | Zur Erweiterung der Umwallung von Straßburg auf Grund des Gesetzes vom 14. Februar 1875 (Reichs-Gesetzbl. S. 62) | 6.000.000 | ||
45. | Zur Erweiterung der Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten auf Grund des Gesetzes vom 12. Juni 1873 (Reichs-Gesetzbl. S. 127), und zwar: für den Neubau der Zentral-Kadettenanstalt bei Lichterfelde und die Verlegung des Berliner Kadettenhauses dorthin, für den Neubau der vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule bei Charlottenburg, für den Ausbau des Kadettenhauses zu Oranienstein und für die Verlegung der Kriegsakademie | 1.440.000 | ||
Dazu Summe Titel 8 bis 43 | 4.392.000 | |||
Dazu Summe Titel 2 bis 7 | 15.204.052 | |||
Dazu Summe Titel 1 | 1.590.000 | |||
Summe Kapitel 6 | 28.626.052 | |||
Summe V. (Kapitel 5 und 6) | 35.893.612 | |||
7. | VI. Marineverwaltung. | |||
1-4. | Für Garnisonbauten in Wilhelmshaven | 683.000 | ||
5-8. | Für Garnisonbauten in Kiel und Friedrichsort, sowie zur Ausstattung derselben | 655.000 | ||
9. | Allgemeine Bauverwaltungskosten für die Garnisonbauten in Wilhelmshaven, Kiel und Friedrichsort | 80.000 | ||
10-25. | Zum Bau von Kriegsschiffen | 16.459.500 | ||
26-29. | Zum Bau und zur Einrichtung eines Observatoriums, zur Errichtung von Fluthmessern und Hafenfeuern, sowie zur Ausrüstung eines Feuerschiffs | 41.400 | ||
30. | Zur Beschaffung von Torpedo-Kriegsmaterial und von Torpedo-Dienstgebäuden, vierte Rate | 600.000 | ||
31. | Zur Herstellung einer Kriegs-Küstenbeobachtungsstation und Signalstation an der Nordküste von Wangerooge | 15.000 | ||
32. | Zur Beschaffung von Gewehren M/71 nebst Zubehör und Munition für die Marinetheile, zweite Rate | 725.500 | ||
33-37. | Zur Einrichtung der deutschen Seewarte | 45.400 | ||
38. | Zur Herstellung und Erwerbung von Unterbeamten- und Arbeiterwohnungen | 1.000.000 | ||
39-41 | Kosten der Armirung für neue Schiffe und zu Schießversuchen | 1.240.500 | ||
42. | Herstellung einer zweiten Hafeneinfahrt bei Wilhelmshaven, zweite Rate | 2.000.000 | ||
43. | Bau des Ems-Jade-Kanals, und zwar Vorarbeiten und Grunderwerb, erste Rate | 200.000 | ||
44. | Für bauliche Anlagen zur Umgestaltung der Werft zu Danzig in ein Definitivum, dritte Rate | 1.000.000 | ||
45. | Zur Fortsetzung der Bauten des Marine-Etablissements bei Ellerbeck (Kiel) | 3.000.000 | ||
46. | Zur Beschaffung von Maschinen-, Schiffbau-, Artillerie- und Seemannschafts-Modellen für die Schulschiffe | 24.000 | ||
Summe Titel 1 bis 16 | 27.769.300 | |||
Die am Schlusse des Jahres 1875 verbleibende Bestände an Etatsmitteln zu einmaligen Ausgaben der Marineverwaltung sind, soweit dieselben für die Zwecke, für welche sie bewilligt sind, im Jahre 1876 entbehrlich sind, in Höhe von | 23.000.000 | |||
zur Deckung des vorbezeichneten Bedarfs der Marine für das Jahr 1876 zu verwenden. | ||||
Die entsprechende Wiederergänzung der in dieser Weise angegriffenen Restenfonds erfolgt durch die Etats der nächsten Jahre. | ||||
Bleibt Summe VI. (Kapitel 7) | 4.769.300 | |||
8. | VII. Rechnungshof. | |||
Zu den Ausgaben für Revision der Kriegskosten-Rechnungen von 1870 bis 1871 | 40.000 | |||
Summe VII. (Kapitel 8) für sich | ||||
VIII. Eisenbahnverwaltung. | ||||
9. | Ordentlicher Etat. | |||
1. | Beitrag zu der vom Deutschen Reiche übernommenen Subvention zum Bau der Gotthard-Eisenbahn (vierte Rate) | 303.610 | ||
2. | Zur Erwerbung der Eisenbahn von Colmar nach Münster (vierte Rate) | 14.000 | ||
Summe Kapitel 9 | 317.610 | |||
10. | Auf Grund des Gesetzes vom 18. Juni 1873 (Reichs-Gesetzbl. S. 143) | |||
Für den Bau der Eisenbahnen. | ||||
1. | von Reding nach Remilly | 2.280.000 | ||
2. | von Zabern nach Wasselnheim und von Barr nach Schlettstadt | 3.000.000 | ||
3. | von St. Louis oder einem nördlich dieser Station belegenen Punkte der Bahn Mühlhausen-Basel bis zur Rheinmitte bei Hüningen | 500.000 | ||
4. | von Lauterburg nach Straßburg | 2.000.000 | ||
5. | von Mutzig nach Rothau | 500.000 | ||
6. | von Steinburg nach Buchsweiler | 10.000 | ||
7. | von Diedenhofen bis zur Landesgrenze in der Nähe von Sierk als Restbetrag | 2.000.000 | ||
8. | von Mühlhausen bis zur Rheinmitte bei Ottmarsheim, in der Richtung auf Müllheim | 1.500.000 | ||
9. | Für die Herstellung des zweiten Geleises von Metz über Diedenhofen bis zur Grenze des Großherzogthums Luxemburg | – | ||
Für die Ausrüstung, Erneuerung und Vervollständigung der Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahn: | ||||
10. | Zur Beschaffung von Betriebsmitteln | 752.784 | ||
11. | Zur Erneuerung und Vervollständigung der Bahn- und Bahnhofsanlagen | 1.050.000 | ||
Außer den durch die Gesetze vom 22. November 1871 und vom 15. Juni 1872 sub III. bereits bewilligten Summen für die Reichs-Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen: | ||||
12. | Zur Vermehrung der Betriebsmittel | 1.100.000 | ||
13. | Zur Vervollständigung und Erweiterung der Bahn- und Bahnhofsanlagen | 2.000.000 | ||
Summe Kapitel 10 | 16.692.784 | |||
Summe VIII. (Kapitel 9 und 10) | 17.010.394 | |||
IX. Münzwesen. | ||||
11. | Ausgaben und Verluste bei Durchführung der Münzreform | 7.800.000 | ||
Summe IX. (Kapitel 11) für sich. | ||||
X. Reichsschuld. | ||||
12. | Für die erstmalige Herstellung der Reichskassenscheine | 600.000 | ||
Summe X. (Kapitel 12) für sich. |
Kapitel. | Titel. | A u s g a b e. | Betrag für 1876. | Darunter künftig wegfallend. |
Mark. | Mark. | |||
Wiederholung der einmaligen Ausgaben. | ||||
Summe I. Reichskanzler-Amt | 2.040.230 | – | ||
Summe II. Reichstag | 30.000 | – | ||
Summe III. Auswärtiges Amt | 1.365.500 | – | ||
Summe IV. Post- und Telegraphenverwaltung | 1.462.900 | – | ||
Summe V. Verwaltung des Reichsheeres | 35.893.612 | – | ||
Summe VI. Marineverwaltung | 4.769.300 | – | ||
Summe VII. Rechnungshof | 40.000 | – | ||
Summe VIII. Eisenbahnverwaltung | 17.010.394 | – | ||
Summe IX. Münzwesen | 7.800.000 | – | ||
Summe X. Reichsschuld | 600.000 | – | ||
Summe der einmaligen Ausgaben | 71.011.936 | – | ||
Summe der fortdauernden Ausgaben | 403.245.062 | 495.903 | ||
Summe der Ausgabe | 474.256.998 | 495.903 |
Kapitel. | Titel. | E i n n a h m e. | Betrag für 1876. | Darunter künftig wegfallend. | |
Mark. | Mark. | ||||
1. | I. Zölle und Verbrauchssteuern. | ||||
Aus dem Zollgebiete. | |||||
a. Einnahmen, an welchen sämmtliche Bundesstaaten Theil nehmen. | |||||
1. | Zölle | 108.411.460 | – | ||
2. | Rübenzuckersteuer | 45.463.130 | – | ||
3. | Salzsteuer | 33.342.470 | – | ||
4. | Tabackssteuer | 1.188.810 | – | ||
b. Einnahmen, an welchen Bayern, Württemberg und Baden keinen Theil haben. | |||||
5. | Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein | 35.631.850 | – | ||
c. Einnahmen, an welchen Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß-Lothringen keinen Theil haben. | |||||
6. | Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier | 14.416.660 | – | ||
Von den außerhalb der Zollgrenze liegenden Bundesgebieten. | |||||
Aversa für Zölle und Verbrauchssteuern, | |||||
7. | an welchen sämmtliche Bundesstaaten Theil nehmen | 3.126.570 | – | ||
8. | an welchen Bayern, Württemberg und Baden keinen Theil haben (Branntweinsteuer) | 735.640 | – | ||
9. | an welchen Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß-Lothringen keinen Theil haben (Brausteuer) | 312.580 | – | ||
Summe I. (Kapitel 1) | 242.629.170 | – | |||
2. | II. Wechselstempelsteuer. | 7.344.000 | – | ||
Davon ab: | |||||
a) gemäß § 27 des Gesetzes über die Wechselstempelsteuer vom 10. Juni 1869 zwei Prozent oder | 146.880 ℳ. | ||||
b) die dem Reiche erwachsenden Erhebungs- und Verwaltungskosten | 206.670 ℳ. | ||||
Zusammen | 353.550 | – | |||
Bleiben | 6.990.450 | – | |||
Summe II. (Kapitel 2) für sich. | |||||
3. | III. Post- und Telegraphenverwaltung. | ||||
a. Einnahme. | |||||
1. | Porto | 92.000.000 | – | ||
2. | Gebühren für die Beförderung telegraphischer Depeschen | 11.500.000 | – | ||
3. | Personengeld | 7.100.000 | – | ||
4. | Gebühren für die Bestellung von Postsendungen am Orte der Postanstalten | 3.460.000 | – | ||
5. | Gebühren für die Bestellung von Postsendungen im Umkreise der Postanstalten | 1.360.000 | – | ||
6. | Sonstige Postgebühren | 90.000 | – | ||
7. | Erlös für verkaufte Grundstücke, Materialien, Utensilien oder sonstige Gegenstände | 263.000 | – | ||
8. | Vermischte Einnahmen | 646.000 | – | ||
9. | Zuschuß aus der Wechselstempelsteuer-Verwaltung für den Vertrieb der Stempelmarken durch die Post | 169.600 | – | ||
10. | Von den Postdampfschiffs-Verbindungen zwischen Deutschland und Dänemark | 190.000 | – | ||
11. | Von dem Absatz der Zeitungen, des Reichs-Gesetzblatts und des Amtsblatts der Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung | 3.200.000 | – | ||
Summe der Einnahme | 119.978.600 | – |
Kapitel. | Titel. | Einnahme bezw. Ausgabe. | Betrag für 1876. | Darunter künftig wegfallend. | |
Mark. | Mark. | ||||
b. Fortdauernde Ausgabe. | |||||
1/11. | Besoldungen | 46.280.881 | 684.591 | ||
12. | Wohnungsgeldzuschüsse | 7.128.552 | – | ||
13/30. | Andere persönliche Ausgaben | 13.631.121 | 1.871 | ||
31/39. | Sächliche Betriebskosten | 26.349.400 | – | ||
40/44. | Sächliche und vermischte Ausgaben | 11.301.610 | – | ||
45/46. | Baufonds | 2.186.200 | – | ||
47/50. | Sonstige Ausgaben | 2.538.600 | – | ||
Summe der Ausgabe | 109.416.364 | 686.462 | |||
Die Einnahme beträgt | 119.978.600 | – | |||
Mithin ist Ueberschuß | 10.562.236 | - | |||
Summe III. (Kapitel 3) für sich. | |||||
4. | IV. Eisenbahnverwaltung. | ||||
a. Einnahme. | |||||
1. | Personenverkehr | 9.903.100 | – | ||
2. | Güterverkehr | 24.627.300 | – | ||
3. | Aus der Veräußerung von Grundstücken, Materialien, Utensilien oder sonstigen Gegenständen | 527.700 | – | ||
4. | Verschiedene Einnahmen | 2.081.900 | – | ||
Summe der Einnahme | 37.140.000 | – | |||
b. Fortdauernde Ausgabe. | |||||
1/4. | Besoldungen | 6.742.620 | 28.200 | ||
5. | Andere persönliche Ausgaben | 3.041.900 | – | ||
6. | Sächliche Verwaltungskosten | 1.656.900 | – | ||
7. | Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der Bahnanlagen | 5.739.121 | – | ||
8. | Kosten des Bahntransports | 5.655.029 | – | ||
9. | Sonstige Ausgaben | 2.182.419 | – | ||
10. | Pachtzahlungen für die dem Reiche nicht gehörigen Bahnstrecken, sowie Verzinsung des Anlagekapitals für die Bahnstrecke Colmar-Münster | 2.649.011 | – | ||
Summe der Ausgabe | 27.667.000 | 28.200 | |||
Die Einnahme beträgt | 37.140.000 | – | |||
Mithin ist Ueberschuß | 9.473.000 | – | |||
Summe IV. (Kapitel 4) für sich. |
Kapitel. | Titel. | E i n n a h m e. | Betrag für 1876. | Darunter künftig wegfallend. | |
Mark. | Mark. | ||||
5. | V. Bankwesen. | ||||
1. | Antheil des Reichs an dem Reingewinn der Reichsbank (§. 24 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 – Reichs-Gesetzbl. S. 177 –) | 1.760.000 | – | ||
2. | Steuer von den durch entsprechenden Baarvorrath nicht gedeckten Banknoten nach §. 9 des Bankgesetzes | 50.000 | – | ||
Summe V. (Kapitel 5) | 1.810.000 | – | |||
VI. Verschiedene Verwaltungs-Einnahmen. | |||||
6. | 1/3. | Reichskanzler-Amt | 7.030 | – | |
7. | Reichstag | 462 | – | ||
8. | 1/5. | Auswärtiges Amt | 312.575 | – | |
9. | 1/4. | Verwaltung des Reichsheeres: | |||
Preußen etc. | 1.073.309 | – | |||
Sachsen | 18.390 | – | |||
Württemberg | 9.272 | – | |||
9a. | Einnahmen der Festungsbauverwaltung (Kapitel 6 der einmaligen Ausgaben) an Grundstückserlösen | 4.052 | – | ||
10. | 1/7. | Marineverwaltung | 234.530 | – | |
11. | 1. | Reichs-Eisenbahn-Amt | 2.178 | – | |
12. | 1/2. | Reichs-Oberhandelsgericht | 39.900 | – | |
13. | Allgemeiner Pensionsfonds | 10.776 | – | ||
14. | Besonderer Beitrag von Elsaß-Lothringen | ||||
zu den Ausgaben: | |||||
für das Reichskanzler-Amt | 109.980 ℳ. | ||||
für den Rechnungshof | 30.180 ℳ. | ||||
für das Reichs-Oberhandelsgericht | 12.480 ℳ. | 152.640 | – | ||
Summe VI. (Kapitel 6 – 14) | 1.865.114 | – | |||
15. | VII. Aus dem Reichs-Invalidenfonds. | ||||
1. | Zinsen | 25.279.000 | – | ||
2. | Kapitalzuschuß | 3.549.611 | – | ||
Summe VII. (Kapitel 15) | 28.828.611 | – | |||
16. | VIII. Ueberschüsse aus früheren Jahren. | ||||
1. | Ueberschuß der Restverwaltung für 1870 et retro | 296.000 | – | ||
2. | Aus dem Ueberschusse des Haushalts des Jahres 1874 | 32.072.366 | – | ||
3. | Aus dem Ueberschusse des Haushalts des Jahres 1875 | 2.000.000 | – | ||
Summe VIII. (Kapitel 16) | 34.368.366 | – | |||
17. | IX. Münzwesen. | ||||
Gewinn aus der Ausprägung der Reichsmünzen, sowie sonstige Einnahmen aus der Münzreform einschließlich des im Jahre 1875 beim Münzwesen nach Deckung der Ausgaben etwa erwachsenden Ueberschusses | 10.200.000 | – | |||
Summe IX. (Kapitel 17) für sich. | |||||
18. | X. Zinsen aus belegten Reichsgeldern. | ||||
1. | Vom Reichs-Festungsbaufonds | 6.208.000 | – | ||
2. | Vom Reichs-Eisenbahnbaufonds | 1.450.000 | – | ||
3. | Aus den Zinserträgnissen der französischen Kriegsentschädigung bis zum Ablauf des Jahres 1875 | 3.000.000 | – | ||
Summe X. (Kapitel 18) | 10.658.000 | – | |||
19. | XI. Außerordentliche Zuschüsse. | ||||
Aus der französischen Kriegskosten-Entschädigung. | |||||
1. | Zu den Ausgaben auf Grund der Artikel I und II des Gesetzes vom 8. Juli 1872 (Reichs-Gesetzbl. S. 289), sowie des Gesetzes vom 9. Februar 1875 (Reichs-Gesetzbl. S. 59) | 1.590.000 | – | ||
2. | Zu den Ausgaben auf Grund des Gesetzes vom 2. Juli 1873 (Reichs-Gesetzbl. S. 185) aus dem Antheile des vormaligen
Norddeutschen Bundes an der Kriegskosten-Entschädigung |
4.392.000 | – | ||
Summe Titel 1 und 2 | 5.982.000 | – | |||
Reichs-Festungsfonds. | |||||
3. | Zu den Ausgaben auf Grund der Artikel I und II des Gesetzes vom 30. Mai 1873 (Reichs-Gesetzbl. S. 123) aus dem Reichs-Festungsbaufonds | 13.004.052 | – | ||
4. | Zu den Ausgaben auf Grund des Artikels IV des Gesetzes vom 30. Mai 1873 (Reichs-Gesetzbl. S. 123), Verkaufserlöse für entbehrliche Grundstücke, und zwar: | ||||
a) für das durch die projektirte Verbindung des Sterns in Glogau mit der Stadt-Enceinte entbehrlich werdende Terrain | 600.000 ℳ. | ||||
b) für das der Oberschlesischen Eisenbahngesellschaft überlassene Terrain in der Saillant-Enveloppe der Ostfront der Festung Neisse | 600.000 ℳ. | 1.200.000 | – | ||
5. | Zu den Ausgaben auf Grund des Artikels IV des Gesetzes vom 30. Mai 1873 (Reichs-Gesetzbl. S. 123) aus dem Reichs-Festungsbaufonds, vorbehaltlich der Rückerstattung aus den in den Etat der nächsten Jahre einzustellenden Einnahmen aus dem Verkauf disponibel werdender Festungsgrundstücke in Neisse | 1.000.000 | – | ||
6. | Zur Erweiterung der Umwallung von Straßburg aus dem Reichs-Festungsbaufonds, vorbehaltlich der Rückerstattung aus den nach Maßgabe des Gesetzes vom 14. Februar 1875 (Reichs-Gesetzbl. S. 62) von der Stadtgemeinde in Straßburg zu entrichtenden 17 Millionen Mark für die entbehrlich werdenden Grundstücke | 6.000.000 | – | ||
7. | Zum Neubau eines Garnisonlazareths: | ||||
in Bockenheim | 165.000 ℳ. | ||||
desgleichen in Gmünd | 12.000 ℳ. | ||||
vorbehaltlich der Rückerstattung aus den durch den Verkauf der in Folge dieser Neubauten entbehrlich werdenden Lazarethgrundstücke aufkommenden Erlösen | 177.000 | – | |||
8. | Zu den Ausgaben für die Erweiterung der Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten (Gesetz vom 12. Juni 1873, Reichs-Gesetzbl. S. 127) aus dem Reichs-Festungsbaufonds, vorbehaltlich der Rückerstattung aus dem Verkaufserlöse der Grundstücke des jetzigen Berliner Kadettenhauses und der Kriegsakademie | 1.440.000 | – | ||
Summe Titel 3 bis 8 | 22.821.052 | – | |||
Aus dem Reichs-Eisenbahnbaufonds. | |||||
9. | Zu den Ausgaben auf Grund des Gesetzes vom 18. Juni 1873 (Reichs-Gesetzbl. S. 143) | 16.692.784 | – | ||
Summe Titel 9 für sich. | |||||
Summe XI. (Kapitel 19) | 45.495.836 | – | |||
20. | XII. Matrikularbeiträge. | ||||
1. | Preußen | – | – | ||
2. | Lauenburg | – | – | ||
3. | Bayern | – | – | ||
4. | Sachsen | – | – | ||
5. | Württemberg | – | – | ||
6. | Baden | – | – | ||
7. | Hessen | – | – | ||
8. | Mecklenburg-Schwerin | – | – | ||
9. | Sachsen-Weimar | – | – | ||
10. | Mecklenburg-Strelitz | – | – | ||
11. | Oldenburg | – | – | ||
12. | Braunschweig | – | – | ||
13. | Sachsen-Meiningen | – | – | ||
14. | Sachsen-Altenburg | – | – | ||
15. | Sachsen-Koburg-Gotha | – | – | ||
16. | Anhalt | – | – | ||
17. | Schwarzburg-Sondershausen | – | – | ||
18. | Schwarzburg-Rudolstadt | – | – | ||
19. | Waldeck | – | – | ||
20. | Reuß ältere Linie | – | – | ||
21. | Reuß jüngere Linie | – | – | ||
22. | Schaumburg-Lippe | – | – | ||
23. | Lippe | – | – | ||
24. | Lübeck | – | – | ||
25. | Bremen | – | – | ||
26. | Hamburg | – | – | ||
27. | Elsaß-Lothringen | – | – | ||
Summe XII. (Kapitel 20) | 71.376.215 | – | |||
Wiederholung der Einnahme. | |||||
Summe I. Zölle und Verbrauchssteuern | 242.629.170 | – | |||
Summe II. Wechselstempelsteuer | 6.990.450 | – | |||
Summe III. Post- und Telegraphenverwaltung | 10.562.236 | – | |||
Summe IV. Eisenbahnverwaltung | 9.473.000 | – | |||
Summe V. Bankwesen | 1.810.000 | – | |||
Summe VI.Verschiedene Verwaltungs-Einnahmen | 1.865.114 | – | |||
Summe VII. Aus dem Reichs-Invalidenfonds | 28.828.611 | – | |||
Summe VIII. Ueberschüsse aus früheren Jahren | 34.368.366 | – | |||
Summe IX. Münzwesen | 10.200.000 | – | |||
Summe X. Zinsen aus belegten Reichsgeldern | 10.658.000 | – | |||
Summe XI. Außerordentliche
Zuschüsse |
45.495.836 | – | |||
Summe XII. Matrikularbeiträge | 71.376.215 | – | |||
Summe der Einnahme | 474.256.998 | – | |||
Die Ausgabe beträgt | 474.256.998 | – | |||
Balanzirt. |
- Berlin, den 25. Dezember 1875.
[376]
Besoldungs-Etat für das Reichsbank-Direktorium auf das Jahr 1876.
Titel. | A u s g a b e. | Betrag für 1876. |
Mark. | ||
1. | Der Präsident | 24.000 |
(Außerdem freie Wohnung im Bankgebäude, Licht und Heizung) | ||
2. | 8 Mitglieder mit 9.000 ℳ. bis 15.000 ℳ., durchschnittlich 12.000 ℳ. | 96.000 |
3. | Miethsentschädigung (Wohnungsgeldzuschüsse) 1.500 ℳ. für jede Stelle, überhaupt | 12.000 |
Summe | 132.000 |