Hantzsch:Ammonstraße

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Amalienstraße | weitere Info: Ammonstraße (Q14545280) 51°2'46.0"N, 13°43'20.6"E | Angelikastraße
Benannt nach:Christoph Ammon

[5] Ammonstraße, früher ein Teil des sog. Environweges (s. Albrechtstraße), erhielt 1855 ihre Benennung mit Rücksicht darauf, daß Christoph Friedrich von Ammon längere Zeit mit [6] einem an diesem Environweg gelegenen Gartengrundstücke angesessen war und dort im Sommer wohnte. Ammon, am 16. Januar 1766 in Bayreuth geb., wirkte von 1813 bis 1849 als Oberhofprediger in Dresden und starb daselbst laut Kirchenbuch den 21. Mai 1850.