Zum Inhalt springen

Hantzsch:Augustusbrücke

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Augsburger Straße | weitere Info: Augustusbrücke (Q450445) 51°3'18.9468"N, 13°44'22.4448"E | An der Augustusbrücke
Benannt nach:August der Starke

[8] Augustusbrücke. Diese Brücke ist anscheinend fast ebenso alt wie die Stadt selbst. Ursprünglich wohl ganz von Holz, wird sie 1287 als „steinern“, d. h. mit Steinpfeilern, erwähnt. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde sie ganz von Stein hergestellt. Ihre jetzige Gestalt erhielt sie durch den 1727–1731 unter Pöppelmanns Leitung vorgenommenen Umbau; sie bekam damals das schmiedeeiserne Gitter, die Austritte mit Steinbrüstungen und Bänken auf den Pfeilern und 48 Laternen. Zu Ehren des Kurfürsten August des Starken, der den Umbau angeordnet hatte, erhielt sie ihren Namen.