Zum Inhalt springen

Hantzsch:Chemnitzer Straße

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Charlottenstraße | weitere Info: Chemnitzer_Straße (Q61946803) 51°1'59.05"N, 13°42'41.00"E | Christianstraße
Benannt nach:Chemnitz

[25] Chemnitzer Straße, in den Jahren 1842 und 1843 an Stelle eines bereits vorhandenen Weges gebaut, der am Plauenschen Schlage (jetzt Plauenscher Platz) seinen Anfang nahm. Die zunächst bis an die Flurgrenze des Dorfes Plauen reichende Straße hieß anfangs Plauensche Chaussee, seit 1855 nach Sachsens bedeutendster Industriestadt Chemnitzer Straße. Von der Gemeinde Plauen 1843 durch ihre Flur bis ins Dorf weitergeführt, blieb die Straße hier zunächst ohne Namen, doch wurde sie vom Volksmunde vielfach die Hohe Straße genannt, zum Unterschiede von der tiefergelegenen unteren Straße, die vom Falkenschlage am Feldschlößchen vorbei nach Plauen führte. 1865 bestimmte der Gemeinderat, daß die Fortsetzung der in Dresden gelegenen Chemnitzer Straße im Plauenschen Flurgebiet bis an die Grenze des Dorfes Coschütz Coschützer Straße heißen sollte (s. diese), doch wurde für deren nördlichen Teil von der Stadtgrenze bis ins Dorf 1871 ebenfalls der Name Chemnitzer Straße eingeführt.