Zum Inhalt springen

Hantzsch:Güntzplatz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Im Grunde | weitere Info: Güntzplatz (Q100934726) 51°3'14.504"N, 13°45'30.355"E | Güterbahnhofstraße
Benannt nach:Justus Friedrich Güntz, Elija

[53] Güntzplatz, bald nach 1870 entstanden, ist ein Teil von dem ehemals dort befindlichen Gräflich Schall-Riaucour'schen Gartengrundstück. Den in den Gasthöfen der Scheffel-, Weber-, Zahns- und Breite Gasse ausspannenden Botenfuhrleuten war es seit 1847 gestattet, ihre Wagen tagsüber auf der Straße An der Mauer zwischen Schreiber- und Pfarrgasse aufzustellen. Diese Grenze wurde später an besonders verkehrsreichen Tagen bis zur Schulgasse ausgedehnt; man nannte daher in den 1870er Jahren den Platz Wagenplatz an der Mauer. Im Oktober 1881 erhielt er die Benennung Güntzplatz. Es hatten sich damals 25 Jahre erfüllt, seitdem die Dr. Güntz'sche Stiftung städtisches Eigentum geworden war. Der Stifter Dr. jur. Justus Friedrich Güntz (geb. den 21. Dezember 1801 in Wurzen, gest. den 11. Juli 1875 in Wachwitz) hatte ein Haus an der angrenzenden Schulgasse bewohnt.