Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen: Johann Friedrich Böttger
← Johann George Ehrlich | Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen (1918) von Adolf Hantzsch Johann Friedrich Böttger |
Johann Dismes Zelenka → |
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. |
[46] Nr. 50. Böttger, Johann Friedrich, 1682–1719, Erfinder des Porzellans in Europa. Schon als Lehrling in einer Berliner Apotheke beschäftigte er sich, wie mancher seiner Zeitgenossen, ernstlich damit, jene Tinktur herzustellen, durch die es möglich sein sollte, Metalle in echtes Gold zu verwandeln. Diese alchimistischen Studien setzte B. auf Anordnung August des Starken mit aller Beharrlichkeit fort, als er nach seiner Flucht aus Berlin nach Wittenberg 1701 von letzterem Orte zwangsweise nach Dresden gebracht worden war. Gelang es ihm trotz jahrelanger Bemühungen auch hier nicht, jene Tinktur zu gewinnen, so wurde er doch durch zielbewußtes wissenschaftliches Arbeiten auf keramischem Gebiete der tatsächliche Erfinder des europäischen Porzellans, 1707 des braunen, drei Jahre später des weißen. In den ersten Jahren arbeitete B. ausschließlich für den Hof; nachdem aber im Juni 1710 in der Albrechtsburg zu Meißen die Porzellanfabrik eröffnet worden war, gelangten deren Erzeugnisse auch zum öffentlichen Verkauf. Obgleich B. das Amt des Direktors der Fabrik bekleidete, lebte er doch, namentlich in seinen letzten fünf Jahren, meist in Dresden, wo er 1719 starb.
Als der Erfinder des sächsischen Porzellans 1701 in unsere Stadt kam, mußte er seine Wohnung im Hause des Fürsten Egon von Fürstenberg (s. Nr. 26) nehmen und hier in den umfangreichen Kellergewölben arbeiten. Immer blieb er unter strengster Bewachung. Später erhielt er (nach Vehse) eine Wohnung im Schlosse angewiesen, doch war er auch hier nie ohne Aufsicht. Als 1706 die Schweden in Sachsen einfielen, mußte B., um seinen Versuchen ungestört obliegen zu können, ein Jahr lang auf dem Königstein leben und durfte erst wieder nach Dresden zurückkehren, nachdem die Feinde das Land verlassen hatten. Nun wurde hier auf der Venusbastei (jetzt Brühl'sche Terrasse, nahe dem heutigen Belvedere) ein Haus errichtet, das B. höchstwahrscheinlich bewohnte, in dem er aber unzweifelhaft arbeitete, da er ein Laboratorium enthielt. – Aus einem Kirchenzettel des Jahres 1719 hat sich leider nur feststellen lassen, daß „Johann Friedrich Böttiger, Administrat der Porcellain-Manufactur“ in einem nicht näher bezeichneten Hause „auff der Schießgaße am verzehrenden Fieber“ verstorben ist.