Jakob August Lorent
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Werke[Bearbeiten]
- De animalculis infusoriis prosummis in philosophia honoribus rite impetrandis, Mannheimis: Hoff & Heuser, 1837 (Diss. inaug.)
- Wanderungen im Morgenlande während den Jahren 1842 – 1843. Mannheim: Loeffler, 1845 MDZ München
- Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg. Photographisch mit erläuterndem Texte dargestellt.
Mannheim: Hogrefe, 3 Abtheilungen, 1866 – 1869
Text- und Bildbände (letztere mit dem Untertitel: Photolithographischer Bilder-Atlas)- Abt. 1 (1866): Maulbronn, Bebenhausen, Hirschau, Alpirsbach und Herrenalb
- Bildbd., 59 Blätter:
- Textbd.: MDZ München = Google
- Abt. 2 (1867): Lorch, Murrhardt, Rieden, Oberhofen, Comburg, Faurndau und Oberstenfeld
- Bildbd.:
- Textbd.: MDZ München = Google
- Abt. 3 (1869): Ellwangen, Blaubeuren, Denkendorf, Schwäbisch Gmünd und Brenz
- Bildbd. [3a], 39 Blätter: MDZ München [Denkendorf, Schwäbisch Gmünd]
- Bildbd. [3b], 23 Blätter: MDZ München [Blaubeuren, Brenz]
- Textbd. [3,1:] Denkendorf Google
- Textbd. [3,2:] Die Johannis-Kirche und die Kirche des hl. Kreuzes in Schwäbisch-Gmünd Google
- Textbd. [3,3:] Blaubeuren
- Textbd. [3,4:] Brenz
- Textbd. [3,5:] Die Stifts-Kirche von Ellwangen Google
- Abt. 1 (1866): Maulbronn, Bebenhausen, Hirschau, Alpirsbach und Herrenalb
Weblinks[Bearbeiten]
- Literatur über Jakob August Lorent in der Landesbibliographie Baden-Württemberg (ab Berichtsjahr 1973)