Kaiser Neros Tod

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Kaiser Neros Tod
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 5, S. 152–153, 163
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1890
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[152]

Kaiser Neros Tod.
Nach dem preisgekrönten [Bil]de von E. Kaempffer.

[163] Kaiser Neros Tod. (Zu dem Bilde S. 152 u. 153.) An den Namen Neros knüpft sich die Erinnerung an die entsetzlichsten Ausbrüche des Cäsarenwahnsinns. Gemahlin, Mutter, alle die, welche ihm einst näher gestanden hatten, Verwandte, Lehrer und Freunde hat der grausame Tyrann ermorden lassen, und man traute ihm zu, er habe, um sich das Schauspiel des brennenden Trojas zu verschaffen, die Stadt Rom anzünden lassen. Aber Nero machte die Christen für den furchtbaren Brand verantwortlich, um die Wuth des Volkes von sich ab auf diese zu lenken, und die angeblichen Verbrecher verfielen dem schauerlichen Lose, als lebendige Fackeln ein Spiel im Cirkus zu beleuchten. Und was die Grausamkeit ihm noch von Menschenwürde ließ, das zerstörte die läppische Eitelkeit des kaiserlichen Sängers und Schauspielers. Endlich wurde das römische Volk der Gewaltthaten müde, es empörte sich wider den Imperator, die Legionen riefen Galba zum Kaiser aus und der Senat erklärte Nero für einen Feind des Vaterlandes. Von allen, auch von seinen vertrauten Spießgesellen verlassen, mußte Nero fliehen und eilte nach dem Landhaus eines seiner Freigelassenen. Kaum war er in dem schmutzigen Vorflur angekommen, als er Huftritte vernahm – seine Verfolger nahten. Nero erhob den Dolch, um sich den Tod zu geben; doch der Anblick des Mordstahles machte den Feigling erzittern, der Freigelassene mußte ihm die traurige Aufgabe abnehmen, und mit dem Rufe: „Welch ein Künstler stirbt in mir!“ stürzte der einstige Kaiser auf die kalten Steinfliesen. Die Häscher fanden einen Sterbenden.

Dieser Augenblick ist es, den der Maler dargestellt hat. Der Freigelassene ist neben dem Kaiser niedergesunken und forscht in den verzerrten Zügen nach dem entfliehenden Leben. Der Mann, der wie zusammengebrochen unter der Wucht des Schrecknisses abseits kauert, ist der Vater des Freigelassenen. Nur mühsam kann der römische Krieger, der zuerst eingedrungen ist, das nachdrängende Volk zurückhalten, welches das Entsetzliche schauen will, Staunen und grimmige Freude in seinen Mienen verrathend. In der Ferne werden Pferdeköpfe sichtbar: es sind die Reiter des Senats, die den Flüchtling aufjagen sollten aus seinem Schlupfwinkel. Der noch jugendliche Düsseldorfer Maler, E. Kaempffer, hat für das Bild „Kaiser Neros Tod“ den Preis der Wetterstiftung für die beste Handzeichnung, ein Stipendium für eine Reise nach Italien, erhalten.