Kalewala, das National-Epos der Finnen/Fünfzigste Rune

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
<<< Fünfzigste Rune >>>
{{{UNTERTITEL}}}
aus: Kalewala, das National-Epos der Finnen
Seite: 289–296
von: [[{{{AUTOR}}}]]
Zusammenfassung: {{{ZUSAMMENFASSUNG}}}
Anmerkung: {{{ANMERKUNG}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
[[w:{{{WIKIPEDIA}}}|Artikel in der Wikipedia]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[[Index:{{{INDEX}}}|Wikisource-Indexseite]]
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[289]
Fünfzigste Rune.


     Marjatta, das Kind voll Schönheit,
Wuchs schon lange in dem Hause,
In dem Haus des großen Vaters,
In der lieben Mutter Stube;
Sie vertrug wohl fünf der Gürtel,
Sie verbrauchte sechs der Ringe
An den Schlüsseln ihres Vaters,
Die an ihrem Busen glänzten.
     So verschliß der Schwelle Hälfte

10
Sie mit ihrem schönen Saume,

Nutzte ab des Sparrens Hälfte
Mit der schönen seidnen Binde,
So die Hälfte eines Pfeilers
Mit des weichen Ärmels Mündung,
Selbst die Bretter auf dem Boden
Mit dem Absatz ihrer Schuhe.
     Marjatta, das Kind voll Schönheit,
Dieses Mädchen klein von Größe,
Pflegte lange ihre Keuschheit,

20
Alle Zeit war sie voll Demuth;

Nährte sich von schönen Fischen,
Aß die weiche Tannenrinde,
Niemals aß sie Hühnereier,
Eier von den muntern Gackrern,
Aß auch niemals Fleisch des Schaafes,
War das Schaaf gepaart dem Widder.
     Schickt die Mutter sie zum Melken,
Geht sie dennoch nicht zu melken,
Redet selber diese Worte:

30
„Nicht wird eine solche Jungfrau

Je der Kühe Euter fassen,
Die mit Stieren munter spielten,
Wenn nichts von der Stärke fließet,
Wenn nichts von dem Kalbe tropfet.“
     Schickt der Vater sie zum Schlitten,
Will nicht in des Hengstes Schlitten,
Bringt der Bruder eine Stute,
Spricht die Jungfrau diese Worte:
„Setze mich nicht in den Schlitten,

40
Bei dem Hengste war die Stute,

Wenn mich nicht die Füllen ziehen,
Welche sechs der Monde zählen.“
     Marjatta, das Kind voll Schönheit,
Welche stets als Jungfrau lebte,
Stets als Mädchen freundlich grüßte,
Schöngelockt sie voller Demuth
Führt’ die Heerde auf die Weide,
Ging zur Seite ihrer Lämmer.
     Gingen auf dem Berg die Lämmer,

50
Auf des Hügels Spitz’ die Schaafe,

Schreitet auf der Flur die Jungfrau,
Hüpfet in dem Erlenbusche
Bei dem Ruf des goldnen Kuckucks,
Bei dem Sang des Silbervogels.
     Marjatta, das Kind voll Schönheit,
Schauet hin und lauschet fleißig,
Setzt sich auf die Beerenwiese,
An den Abhang eines Berges,
Redet Worte solcher Weise,

60
Selber spricht sie diese Worte:

„Rufe du, o goldner Kuckuck,
Singe du, o Silbervogel,
Rufe mit dem Zinnesbusen,
Sprich, o Erdbeere der Deutschen,
Geh’ ich lang’ noch unbehaubet,
Lange ich als Lämmerhirtin
Auf den weitgedehnten Fluren,
Auf des Haines breitem Boden:
Einen Sommer oder zwei noch,

70
Fünf der Sommer oder sechs noch,

Oder wohl gar zehn der Sommer,
Oder sollt’ es schon genug sein?“
     Marjatta, das Kind voll Schönheit,
Lebte lange so als Hirtin;
Elend ist das Hirtenleben,
Und zumal für eine Jungfrau:
Schlangen kriechen in dem Grase,
Auf dem Boden schleicht die Eidechs’.
     Doch nicht schlichen damals Schlangen,

80
Nicht die Eidechs’ auf dem Boden,
[290]

Von dem Berge rief die Beere,
Von der Flur die Preiselbeere:
„Komm, o Jungfrau, mich zu pflücken,
Komm, o Frische, mich zu lesen,
Mich, o Zinnbrust, auszureißen,
Mit dem Kupfergurt zu wählen,
Ehe mich die Schnecke zehret,
Mich der schwarze Wurm liebkoset!
Hundert haben mich gesehen,

90
Tausend also da gesessen,

Hundert Mädchen, tausend Weiber,
Kinder auch in großen Schaaren,
Keiner hat mich je berühret,
Hat mich Arme je gepflücket.“
     Marjatta, das Kind voll Schönheit,
Ging ein wenig auf dem Wege,
Ging die Beere anzuschauen,
Ging die rothe abzupflücken
Mit den schönen Fingerspitzen,

100
Mit den wunderhübschen Händen.

     Sieht die Beere an dem Berge,
Auf der Flur die Preiselbeere;
Ist der Form nach eine Beere,
Eine Preiselbeere deutlich,
Doch nicht konnt’ man sie vom Boden,
Nicht vom Baume aus sie fassen.
     Nahm ein Stäbchen von der Heide,
Um die Beer’ herabzudrücken;
Von dem Boden stieg die Beere

110
Hin auf ihre schönen Schuhe,

Von den schönen Lederschuhen
Auf das Knie der keuschen Jungfrau,
Von dem Knie der keuschen Jungfrau
Auf den Saum, der munter rauschte.
     Stieg dann zu des Gürtels Streifen,
Von dem Gürtel zu den Brüsten,
Von den Brüsten zu dem Kinne,
Von dem Kinne zu den Lippen,
Schlüpfte dann zu ihrem Munde,

120
Schaukelt’ sich auf ihrer Zunge,

Von der Zunge zu der Kehle,
Eilet darauf in den Magen.
     Marjatta, das Kind voll Schönheit,
Ward hiedurch nun voll und schwanger,
Sie erlangte große Fülle
Und ihr Leib ward voller Schwere.
     Fing an ohne Schnür’ zu gehen,
Ohne Gürtel sich zu kleiden,
In die Badestub’ zu gehen,

130
In der Finsterniß zu weilen.

     Immer dachte schon die Mutter,
Überlegte so die Alte:
„Was geschah wohl mit Marjatta,
Was mit unserm lieben Hühnchen,
Daß sie ohne Schnüre schreitet,
Ohne Gürtel stets sich kleidet,
In die Badstub’ heimlich gehet,
In dem finstern Raume weilet?“
     Also redete ein Kindlein,

140
Sprach ein Kindlein diese Worte:

„Das geschah mit der Marjatta,
Dieses Unheil mit der Armen,
Da sie lange auf der Weide,
Lange bei der Heerde weilte.“
     Und es trug des Leibes Schwere,
Seine Fülle sie mit Schmerzen,
Sieben Monat, ja den achten,
Neun der Monde nach einander,
Nach der Rechnung alter Weiber

150
Noch des zehnten Monats Hälfte.

     In dem zehnten dieser Monde
Kam die Jungfrau recht in Schmerzen,
Hart gestaltet sich der Leib ihr,
Drückte sie mit großen Qualen.
     Bittet um ein Bad die Mutter:
„Theure Mutter, die ich liebe!
Gieb mir eine warme Stelle,
Eine Stätte, die erwärmet,
Daß das Mädchen sich dort rein’ge,

160
Dort das Weib die Wehen trage!“

     Sprach die Mutter diese Worte,
Giebt die Alte ihr zur Antwort:
„Wehe dir, du Hiisi-Buhle!
Neben wem hast du geruhet,

[291]

Bei dem unbeweibten Manne
Oder beim beweibten Helden?“
     Marjatta, das Kind voll Schönheit,
Giebt zur Antwort diese Worte:
„Weder bei dem unbeweibten,

170
Noch beim Manne, der beweibet;

Ging zum beerenreichen Berge,
Ging die Preiselbeere pflücken,
Faßt’ die Beere mit dem Sinne,
Nahm sie darauf mit der Zunge,
Rasch glitt sie in meine Kehle,
Schlüpfte sie in meinen Magen;
Darauf wurd’ ich voll und schwanger,
Habe daher meine Fülle.“
     Bittet um ein Bad den Vater:

180
„Theurer Vater, den ich liebe!

Gieb mir eine warme Stelle,
Eine Stätte, die erwärmet,
Wo die Arme Ruhe findet,
Daß sie ihre Qual ertrage.
     Sprach der Vater diese Worte,
Giebt der Alte ihr zur Antwort:
„Gehe, Buhle, du von dannen,
Weich’ von hinnen, Feuerbuhle,
Zu dem Felsenhaus des Bären,

190
Zu des Brummers Steingemächern,

Kannst, o Buhle, dort gebähren,
Dort, du Schlechte, niederkommen!“
     Marjatta, das Kind voll Schönheit,
Redet weise diese Worte:
„Keineswegs bin eine Buhle,
Bin ich eine Feuerbuhle,
Werde einen großen Helden,
Werd’ gebähren einen Edlen,
Der den Mächt’gen wird gebieten

200
Und zumal dem Wäinämöinen.“

     In Bedrängniß war die Jungfrau,
Wohin ziehen, wohin gehen,
Wo ein Bad sie bitten sollte;
Redet Worte solcher Weise:
„Piltti, du mein kleinstes Mädchen,
Du die beste von den Mägden!
Bitte um ein Bad im Dorfe,
Bitt’ es von dem Sarabache,
Wo die Arme Ruhe findet,

210
Daß sie ihre Qual ertrage;

Gehe schnell und eil’ behende,
Da es schleunigst ist vonnöthen!“
     Piltti, dieses kleine Mädchen,
Redet Worte solcher Weise:
„Wen soll um das Bad ich bitten,
Wen um Hülfe ich ersuchen?“
     Sprach die gute Mariatta,
Redet selber diese Worte:
„Frag’ ein Bad du von Ruotus,

220
An der Mündung von dem Schilfbach!“

     Piltti, dieses kleine Mädchen,
War gehorsam ihrem Worte,
Fertig stets auch ungebeten,
Rasch selbst ohne alle Mahnung,
Eilt hinaus dem Dampfe ähnlich,
Auf den Hof dem Rauch vergleichbar;
Hebt den Saum mit ihren Armen,
Mit den Händen ihre Röcke,
Eilt und läuft mit raschem Schritte,

230
Grade zu dem Haus des Ruotus;

Berge bebten, als sie schreitet,
Hügel wankten, als sie eilet,
Zapfen sprangen auf der Heide,
Steine hüpften auf dem Sumpfe;
Kam zum Hause des Ruotus,
Tritt hinein in seine Wohnung.
     Ißt im schönen Hemd Ruotus,
Ißt und trinkt nach Art der Großen
An des Tisches Rand im Hemde,

240
In dem Hemd vom besten Flachse.

     Sprach Ruotus bei dem Mahle,
Auf den Tisch gestützt mit Barschheit:
„Was wirst du, o Schlechte, sagen,
Woher kommst du hergelaufen?“
     Piltti, dieses kleine Mädchen,
Redet Worte solcher Weise:
„Komme um ein Bad zu bitten,
An dem Sarabach zu bitten,

[292]

Daß die Arme Ruhe finde,

250
Hülfe der Bedrängten werde.“

     Kommt das garst’ge Weib des Ruotus,
Stemmt die Hände an die Seiten,
Schwingt sich auf des Bodens Fugen,
Schleppt sich auf der Bretter Mitte,
Forschet erstlich selber also,
Redet Worte solcher Weise:
„Für wen willst das Bad du haben,
Für wen bittest du um Hülfe?“
     Sprach das kleine Mädchen Piltti:

260
„Bitte es für die Marjatta.“

     Selber sprach das Weib des Ruotus,
Sie, die Garstige, die Worte:
„Unbesetzt sind nicht die Bäder,
Nicht die Stube bei dem Schilfbach;
Bäder giebt’s im Flammenberge,
Einen Stall im Tannenwalde,
Daß die Feuerbuhl’ gebäre,
Dort die Schlechte niederkomme;
Wenn das Pferd dort Athem holet,

270
Könnet ihr euch dorten baden!“

     Piltti, dieses kleine Mädchen,
Eilt zurück mit schnellen Schritten,
Eilt und rennt mit allen Kräften,
Redet, als sie angelanget:
„Ist kein Bad im Dorf zu finden,
Nicht am Sarabach zu finden;
Sprach das garst’ge Weib des Ruotus,
Redet Worte solcher Weise:
„Unbesetzt sind nicht die Bäder,

280
Nicht die Stube an dem Schilfbach,

Bäder giebt’s im Flammenberge,
Einen Stall im Tannenwalde,
Daß die Feuerbuhl’ gebäre,
Dort die Schlechte niederkomme;
Wenn das Pferd dort Athem holet,
Könnet ihr daselbst euch baden!“
Solche Worte sprach die Böse,
Solches gab sie mir zur Antwort.“
     Marjatta, die arme Jungfrau,

290
Fing darauf nun an zu weinen,

Redet selber diese Worte:
„Werde jetzt wohl gehen müssen,
Wie ein armer Tagelöhner,
Wie ein Knecht, den man gedungen,
Gehen zu dem Flammenberge,
Zu dem Feld am Tannenwalde.“
     Rafft die Kleider mit den Händen,
Greift die Ränder mit den Fäusten;
Nimmt in ihren Arm die Quaste,

300
Einen weichen Blätterbesen,

Schreitet schnellen Schrittes vorwärts,
Mit des Leibes argen Qualen,
Zu dem Haus im Tannenwalde,
Zu dem Stall am Tapioberge.
     Redet Worte solcher Weise,
Läßt auf diese Art sich hören:
„Komm, o Schöpfer, mir zu Hülfe,
Eil’, Erbarmer her zum Schutze,
Bei dem müherfüllten Werke,

310
In der gar zu schweren Stunde!

Lös’ die Jungfrau von den Schmerzen,
Von des Leibes Weh’n das Mädchen,
Daß sie nicht in Schmerz verkomme,
Bei der Qual sie nicht ersterbe!“
     Als zum Ziele sie gekommen,
Spricht sie selber diese Worte:
„Athme nun, o theures Rößlein,
Mögst du, starkes Pferd, nun schnaufen,
Badehitze du verbreiten,

320
Du des Bades Wärme senden,

Daß die Arme Ruhe finde,
Hülfe der Bedrängten werde!“
     Athmete das gute Rößlein,
Schnaufte da das starke Füllen
Hin zum schmerzgedrückten Leibe;
Wenn das Rößlein Athem holte,
War es wie der Badstub’ Wärme,
Als wenn Wasser ausgesprenget.
     Marjatta, die arme Jungfrau,

330
Sie, das Mädchen voller Keuschheit,

Badete sich zur Genüge,
Ihren Leib in dieser Wärme;

[293]

Bracht’ zum Vorschein dann ein Söhnlein,
Ließ daß Kindlein voller Schönheit
Auf das Heu zur Seit’ des Pferdes,
Auf des Schönbemähnten Krippe.
     Darauf wusch das kleine Söhnlein,
Wickelt sie es ein in Windeln;
Nimmt den Knaben auf die Kniee,

340
Auf den Saum von ihrem Kleide.

     Barg darauf ihre liebes Söhnlein
Und erzog den Vielgeliebten,
Ihren lieben goldnen Apfel,
Ihr geliebtes Silberstäbchen,
Nährte es in ihren Armen,
Wendet’ es auf ihren Händen.
     Ließ den Sohn auf ihre Kniee,
Ließ das Kind auf ihre Hüften,
Fing den Kopf an ihm zu bürsten,

350
Seine Haare durchzukämmen;

Von den Knie’n verschwand der Knabe,
Von den Hüften ihr das Kindlein.
     Marjatta, die arme Jungfrau,
Kam dadurch in große Schmerzen;
Macht sich auf das Kind zu suchen,
Sucht ihr liebes kleines Söhnlein,
Suchet ihren goldnen Apfel,
Sucht ihr liebes Silberstäbchen,
Sucht es unter einem Mühlstein,

360
Unter einer Schlittenkufe,

Unter einem großen Siebe,
Sucht es unter einem Tragkorb,
Rührt die Bäume, theilt die Kräuter
Und durchsucht die weichen Gräser.
     Suchte lang’ ihr liebes Söhnlein,
Sucht ihr Söhnlein, ihren Kleinen,
Suchet ihn auf Tannenbergen,
Suchet ihn auf Heidefluren,
Schaut auf jedes Heideblümchen,

370
Blicket hin auf jedes Sträuchlein,

Gräbet aus Wachholderwurzeln,
Hebet auf der Bäume Zweige.
     Denkt nun weiter fortzugehen,
Machet eilig sich an’s Wandern;
Kommt ein Sternlein ihr entgegen,
Nieder sinkt sie vor dem Sterne:
„O du Stern, den Gott geschaffen!
Weißt du nichts von meinem Sohne,
Wo mein kleiner Sohn geblieben,

380
Wo mein goldner Apfel weilet?“

     Antwort wußt’ der Stern zu geben:
„Wüßt’ ich’s auch, würd’ ich’s nicht sagen;
Er ist’s, der mich hat geschaffen,
Daß ich bei solch schlechten Tagen
In der Kälte schimmern sollte,
In den Finsternissen funkeln.“
     Dachte weiter fortzugehen,
Machte eilig sich an’s Wandern,
Kommt der Mond ihr drauf entgegen,

390
Nieder sinkt sie vor dem Monde:

„O du Mond, den Gott geschaffen!
Weißt du nichts von meinem Sohne,
Wo mein kleiner Sohn geblieben,
Wo mein goldner Apfel weilet?“
     Gab der Mond ihr diese Antwort:
„Wüßt ich’s auch, würd’ ich’s nicht sagen;
Er ist’s, der mich hat geschaffen,
Daß ich bei solch schlechten Tagen
Einsam bei der Nacht muß wachen,

400
In dem Lauf des Tages schlafen.“

     Dachte weiter nun zu gehen,
Machet eilig sich an’s Wandern,
Kommt die Sonne ihr entgegen,
Nieder sinkt sie vor der Sonne:
„Sonne, du, von Gott geschaffne!
Weißt du nichts von meinem Sohne,
Wo mein kleiner Sohn geblieben,
Wo mein goldner Apfel weilet?“
     Klüglich antwortet die Sonne:

410
„Kenne wohl dein liebes Söhnlein;

Er ists, der mich hat geschaffen,
Daß ich in den schönen Tagen
In dem Golde rauschen möge,
In dem Silber schön erstrahle.“
     „Kenne schon dein liebes Söhnlein,
Kenne, Arme, deinen Kleinen,

[294]

Dorten ist dein kleines Söhnlein,
Ist dein lieber, goldner Apfel,
Steckt im Sumpfe bis zum Gurte,

420
In der Heide bis zum Arme.“

     Marjatta, die arme Jungfrau,
Sucht den Sohn nun in dem Sumpfe;
Findet ihren Sohn im Sumpfe,
Bringt von dort ihn fort nach Hause.
     Darauf wuchs der Sohn Marjatta’s,
Wuchs der Knabe voller Schönheit;
Nicht wußt’ man ihn zu benennen,
Keinen Namen ihm zu geben,
Blümlein nannte ihn die Mutter,

430
Fremde einen Müßiggänger.

     Ward gesuchet, wer ihn taufen,
Wer besprengen könnt’ mit Wasser,
Kam ein Alter ihn zu taufen,
Wirokannas ihn zu segnen.
     Sprach der Alte diese Worte,
Redet selbst auf diese Weise:
„Werde einen Zaubervollen,
Werd’ den Armen hier nicht taufen,
Wird er nicht zuvor beprüfet,

440
Nicht beprüfet und besichtigt.

     Wer wohl sollte ihn beprüfen,
Wer beprüfen, wer beschauen?
Wäinämöinen alt und wahrhaft,
Dieser ew’ge Zaubersprecher,
Kam den Knaben zu beprüfen,
Zu beprüfen, zu beschauen.
     Wäinämöinen alt und wahrhaft
Fället darauf dieses Urtheil:
„Da der Sohn vom Sumpf empfangen,

450
Von der Beere ist entstanden,

Soll man ihn zu Boden legen,
Auf die beerenreiche Wiese,
Oder zu dem Sumpfe führen,
Mit dem Baum den Kopf zerschlagen!“
     Sprach das Preiselbeerensöhnchen,
Rief das zwei der Wochen alte:
„O du Alter ohne Einsicht,
Ohne Einsicht, voller Throheit,
Wie du dumm das Urtheil fälltest,

460
Schlecht gedeutet die Gesetze!

Wurdest doch ob größrer Sünde,
Nicht ob Thaten größrer Dummheit
Selber du zum Sumpf geführet,
Nicht am Baum dein Kopf zerschlagen,
Als du als ein Mann voll Jugend
Deiner Mutter Kind verschenket
Als ein Lösgeld für dein Leben,
Um dich selber zu befreien.“
     „Wurdest damals nicht geführet

470
Und auch später nicht zum Sumpfe,

Als du als ein Mann voll Jugend
Junge Mädchen sinken ließest
In der Meeresfluthen Tiefe,
Auf den schwarzen Schlamm des Bodens.“
     Tauft der Alte rasch den Knaben,
Segnet schnell das liebe Kindlein,
Daß es König von Karjala
Hüter aller Mächte werde.
     Ward der alte Wäinämöinen

480
Darauf böse und verdrießlich,

Macht sich selber auf zu gehen
Zu dem Ufer von dem Meere,
Fing daselbst an laut zu singen;
Sang dort noch zum letzten Male,
Sang ein Boot sich reich an Kupfer,
Einen erzbeschlagnen Nachen.
     Setzet selbst sich an das Ende,
Ziehet auf des Meeres Rücken,
Singet noch bei seinem Scheiden,

490
Redet so bei seiner Trennung:

„Laß die liebe Zeit nur hingehn,
Tage gehn und Tage kommen,
Man wird meiner schon bedürfen,
Nach mir schauen, nach mir blicken,
Daß ich neu den Sampo schaffe,
Daß ich neu das Spiel beginne,
Neu den Mond zum Himmel führe,
Frei die neue Sonne mache,
Da man ohne Mond und Sonne

500
Wohl sich nie der Welt erfreuet.“
[295]

     Fuhr der alte Wäinämöinen
Mit der Segel lautem Rauschen
Auf dem kupferreichen Boote,
Auf dem erzbeschlagnen Nachen,
Zu den höhern Länderstrecken,
Zu den niedern Himmelsräumen.
     Blieb mit seinem Boot dort haften,
Mit dem Nachen dorten stehen,
Doch zurück ließ er die Harfe,

510
Ließ das schöne Spiel in Suomi

Zu des Volkes ew’ger Freude,
Schönen Sang den Suomikindern.

* * *

     Werd’ den Mund nun schließen müssen,
Meine Zunge fest nun binden,
Werde von dem Liede lassen,
Von dem muntern Sange abstehn;
Ruhen müssen selbst die Rosse,
Wenn sie lange sind gelaufen,
Auch das Eisen selbst ermattet,

520
Wenn es Sommergras gehauen,

Auch das Wasser sinket nieder,
Wenn es in dem Flusse laufet,
Selbst das Feuer muß verlöschen,
Wenn es in der Nacht gelodert;
Warum sollt’ der Sang nicht endlich,
Nicht das Lied zuletzt ermatten
Nach des Abends langer Freude,
Nach dem Untergang der Sonne?
     Also hört’ ich oftmals sagen,

530
Hört’ ich oftmals wiederholen:

„Selbst des Wasserfalles Strömung
Läßt nicht alles Wasser fließen,
Also wird der gute Sänger
Auch nicht alle Lieder singen;
Besser ist es aufzuhören,
Als zur Mitte abzubrechen.“
     So beginnend, also endend,
So beschließend, so verlassend,
Wickle ich zum Knäul die Lieder,

540
Roll’ ich sie zu einem Bündel,

Thu’ sie zu der Kammer Vorrath,
In des Knochenschlosses Innre,
Daß sie niemals dort entrinnen,
Nicht im Lauf der Zeit entkommen,
Ohne daß das Schloß man öffnet,
Daß die Knochen auf man thuet,
Daß die Zähne auf man sperret
Und die Zunge man beweget.
     Was auch wär’ es, wenn ich sänge,

550
Viele schlechte Lieder sänge,

Wenn in jeden Tahl ich sän’ge
Ich im Föhrenhaine lärmte?
Nicht am Leben ist die Mutter,
Nicht die Alte wach hier oben,
Nicht mehr kann die Goldne hören,
Kann die Liebe es vernehmen;
Fichten sind es, die mich hören,
Tannenzweige, die’s vernehmen,
Birkenkronen voller Güte,

560
Ebereschen, die mir hold sind.

     Klein verließ mich meine Mutter,
Unerwachsen mich die Theure,
Auf dem Fels blieb ich als Lerche,
Als ein Drosselchen auf Steinen,
Gleich der Lerche dort zu zwitschern,
Gleich der Drossel dort zu lärmen,
In der Obhut einer Fremden,
In stiefmütterlicher Pflege;
Diese trieb den armen Knaben,

570
Trieb das Kind ohn’ alle Liebe

Zu der Windseite der Stube,
Nach der Nordseite des Hauses,
Daß der Wind den Schutzentblößten,
Unbarmherzig mich entführte.
     Fing als Lerche an zu ziehen,
Fing als Vöglein an zu wandern,
Still am Boden hinzuschreiten,
Mühvoll meinen Weg zu wandeln,
Lernte jeden Wind da kennen,

580
Jedes Brausen ich begreifen,

In dem Froste lernt’ ich zittern,
In der Kälte lernt’ ich klagen.
     Giebt auch jetzt gar viele Menschen,

[296]

Oftmals Leute, welche jetzo
Mit gar böser Stimme sprechen,
Mit der heft’gen Stimme stechen;
Welche meiner Zunge fluchen,
Über meine Stimme schreien,
Die mein Schnarren tadeln wollen,

590
Meinen Sang zu reichlich finden,

Daß ich oft gar übel singe,
Oft das Lied nicht richtig wende.
     Mögt ihr nicht, o guten Leute,
Darob ein Befremden fühlen,
Daß als Kind ich viel gesungen,
Daß ich Kleiner schlecht gezwitschert!
Bin in keiner Lehr’ gewesen,
War nicht bei den mächt’gen Männern,
Hab’ nicht fremde Wort’ empfangen,

600
Keine Rede aus der Ferne.

     Andre waren in der Lehre,
Ich nur konnte nicht von Hause,
Von der Seite meiner Mutter,
Aus der Nähe dieser einz’gen;
Hatt’ zu Hause meine Lehre,
An dem Sparren unsrer Kammer,
An der Spindel meiner Mutter,
An dem Schnitzspan meines Bruders,
Schon in meiner frühsten Jugend,

610
In dem ganz zerlumpten Hemde.

     Doch wie dieses nun auch sein mag,
Hab’ den Weg gezeigt den Sängern,
Zeigt’ den Weg und bog den Wipfel,
Brach die Zweige, bahnt’ die Pfade;
Hier nun führt der Weg in Zukunft,
Hier eröffnet sich der Fußpfad
Für die Sänger, die begabter,
Für die reichlicheren Lieder
In der Jugend, die sich hebet,

620
In dem wachsenden Geschlechte.