Zum Inhalt springen

Karl Peters (Die Gartenlaube 1890/20)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: *
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Karl Peters
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 20, S. 636–637
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1890
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[636]

Karl Peters.

Im Jahre 1883 lebte in London ein deutscher Privatgelehrter, ein Doktor der Philosophie, Karl Peters, der in der Millionenstadt volkswirthschaftlichen Studien oblag. Er nahm einen regen Antheil an den Berichten, welche über die neue koloniale Bewegung in seiner Heimath durch die Presse veröffentlicht wurden, mußte aber mit Bedauern wahrnehmen, daß die in solchen Dingen erfahrenen Engländer über den Mangel an Unternehmungsgeist und Thatkraft bei den Deutschen spotteten.

Karl Peters.
Nach einer Photographie von Carl Günther in Berlin.

Andererseits konnte er sich aber der Erkenntniß nicht verschließen, daß die Engländer zu ihrem absprechenden Urtheile eine gewisse Berechtigung hatten. Gab es damals doch in Deutschland noch genug einflußreiche Männer, welche meinten, es genüge, das Volk zunächst über koloniale Fragen nur aufzuklären, um später erst, im 20. Jahrhundert, mit der praktischen Kolonisation zu beginnen.

Peters dachte anders, und, von dem Drange erfüllt, seine Anschauungen über die kolonialpolitische Aufgabe Deutschlands zur Geltung und womöglich zur praktischen Ausführung zu bringen, begab er sich nach Berlin. Dort aber belächelte man in maßgebenden Kreisen den jugendlichen Eifer des noch nicht dreißigjährigen Heißsporns und nahm seine Vorschläge nicht für ernst. Aus England hatte er einen fertigen Kolonisationsplan mitgebracht, nach welchem er über den Sambesi, Schire und Nyassasee nach Mittelafrika vordringen wollte. Als nun die Regierung seine Eingabe, in welcher er seine Pläne auseinandergesetzt und um staatliche Förderung gebeten hatte, unbeantwortet ließ, setzte er sich mit Leuten von kolonialfreundlicher Gesinnung in Verbindung, und es gelang ihm schließlich, eine „Gesellschaft für deutsche Kolonisation“ ins Leben zu rufen, welche den Zweck verfolgen sollte, auf dem Hochplateau von Südafrika deutsche Ackerbaukolonien zu gründen, was sich aber sehr bald als unausführbar erwies. – Trotz dieses Mißerfolges gewann Peters später den Vorstand seiner Gesellschaft für Erwerbungen in Ostafrika. Er erhielt den Auftrag, nach Usagara, welches Stanley in seinen Werken so sehr gepriesen hatte, zu reisen und dort Land für deutsche Kolonisten zu erwerben.

Die Aufgabe war nicht so leicht, denn die Engländer und der Sultan von Sansibar hätten nimmer unthätig dem Vorgehen der Deutschen zugesehen, wenn ihnen dieses bekannt geworden wäre. Die Erwerbung mußte darum im geheimen vorbereitet werden. Dazu kam, daß man nur über geringe Mittel verfügte. Die „Gesellschaft für deutsche Kolonisation“ hatte mit Mühe 65 000 Mark zusammengebracht; das war gerade Geld genug, um eine größere Expedition nach Afrika auszurüsten, aber doch aller Erfahrung nach zu wenig, um damit eine Kolonie zu begründen. Peters trat jedoch nicht zurück.

Er und seine Begleiter suchten die öffentliche Meinung auf falsche Spur zu leiten, gaben vor, daß sie nach Westafrika abgedampft seien, und reisten in Wirklichkeit unter angenommenen Namen nach Sansibar. Sie erschienen dort am 4. November 1884 und gaben sich Engländern gegenüber als Mitglieder einer wissenschaftlichen Expedition aus.

„Vor drei bis vier Monaten werden Sie nicht abreisen können,“ sagte ein befreundeter deutscher Kaufmann in Sansibar zu Peters, indem er auf die Schwierigkeit der Ausrüstung einer Karawane hinwies. Peters reiste aber bereits am 9. November nach Saadani ab. Freilich war die Ausrüstung so mangelhaft, daß er sein Leben aufs Spiel setzte; aber nur ein rasches Handeln konnte in diesem Falle von Erfolg begleitet werden. Schon am 17. Dezember kehrte er krank und erschöpft nach Bagamoyo zurück; aber er brachte 14 Verträge mit Negersultanen mit, bei denen er die deutsche Flagge gehißt hatte, und ein Gebiet, so groß wie das Königreich Bayern, war für Deutschland gesichert!

Dies war die erste That Peters’ auf afrikanischem Boden.

Nachdem er nach Berlin zurückgekehrt war, erhielt er den kaiserlichen Schutzbrief für seine Erwerbungen und sandte eine Anzahl von Expeditionen aus, welche verschiedene Gebiete im Norden und Süden von Usagara unter die Oberhoheit der „Deutsch-ostafrikanischen Gesellschaft“ brachten, die jetzt an Stelle der „Gesellschaft für deutsche Kolonisation“ trat. Dieser fieberhaften Thätigkeit in Abrundung des Gebietes setzte die internationale Feststellung der Interessensphären ein Ende und die Deutsch-ostafrikanische Gesellschaft konnte sich endlich der [637] Verwaltung und Ausbeutung des Gebietes widmen. – Peters und seine Beamten hatten in dieser Beziehung weniger Glück. Bei der Uebernahme der Zollverwaltung in den Häfen brach der Araberaufstand aus und Wißmann wurde zur Wiederherstellung der Ruhe und Herbeiführung geordneter Zustände vom Deutschen Reiche als Kommissär nach Deutsch-Ostafrika gesandt. Peters selbst wandte sich einer anderen Aufgabe zu.

Er übernahm die Führung der deutschen Expedition zur Rettung Emin Paschas. Ohne Zweifel trug er sich dabei mit neuen Plänen für die Erweiterung des deutschen Kolonialbesitzes in Ostafrika. Er wollte Uganda und die Aequatorprovinz dem bereits Erworbenen angliedern oder wenigstens dem ausschließlichen Einflusse Englands entrücken – aber die Zeit des Flaggenhissens war vorüber, afrikanische Besitzfragen sollten nicht mehr auf afrikanischem Boden, sondern zwischen den Kabinetten in Europa entschieden werden, und so waren Peters’ Kämpfe fruchtlos. Der Expedition legten zuerst die Engländer Schwierigkeiten in den Weg; Peters wußte sie aber schließlich zu überwinden.

Endlich konnte er den Tana aufwärts marschieren – er schlug sich tapfer durch das Land der Massai durch; lange Zeit war er wie Stanley ganz verschollen, und man erinnert sich, wie sich monatelang die Nachricht von seinem Tode behauptete. Nach vielen Mühen kam er endlich in die Nähe der Aequatorprovinz, mußte aber hier erfahren, daß Emin bereits abgezogen war; dann wandte er sich nach Uganda; aber was er hier auch zur Befestigung der Stellung des Christenkönigs Muanga gethan, welche Verträge er auch abgeschlossen haben mag – er handelte nicht im Sinne der deutschen Politik, welche Uganda England überließ. Unter diesen Umständen konnte die letzte Expedition Peters keine direkten praktischen Erfolge haben.

Als Führer und Afrikareisender hat sich aber Peters ausgezeichnet bewährt. Mit geringen Kräften hat er das erreicht, was von vielen als unmöglich dargestellt wurde, und vor allem bewiesen, daß der Weg über das Massailand zum Entsatze Emins besser war als die von Stanley gewählte Kongoroute.

Als er vor Jahresfrist todt gesagt wurde, sind auch seine Gegner seinen Verdiensten um die Gründung der deutsch-ostafrikanischen Kolonie gerecht geworden. Freilich ist die Sturm- und Drangperiode der kolonialen Tätigkeit bei uns vorüber; die Grenzen unserer Kolonie sind festgestellt. Die Aera einer ruhigeren ausbauenden Arbeit hat begonnen und dieses schwierige Werk wird viele Kräfte erfordern. Hoffen wir, daß Karl Peters, der nach seiner Heimkehr dem Kaiser persönlich Bericht über seine Thätigkeit abstattete, auch unter diesen neuen Verhältnissen Gelegenheit finde, seine Erfahrung und Thatkraft zum Besten des Vaterlandes zu verwenden. *