Kulturabkommen zwischen Deutschland und Indien
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Kulturabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Indien
Vom 19. August 1969
Der Bundesminister des Auswärtigen
In Vertretung
Duckwitz
|
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bekanntmachung
- 2 Abkommen
- 3 Agreement
- 3.1 Artikel 1
- 3.2 Article 1
- 3.3 Artikel 2
- 3.4 Article 2
- 3.5 Artikel 3
- 3.6 Article 3
- 3.7 Artikel 4
- 3.8 Article 4
- 3.9 Artikel 5
- 3.10 Article 5
- 3.11 Artikel 6
- 3.12 Article 6
- 3.13 Artikel 7
- 3.14 Article 7
- 3.15 Artikel 8
- 3.16 Article 8
- 3.17 Artikel 9
- 3.18 Article 9
- 3.19 Artikel 10
- 3.20 Article 10
- 3.21 Artikel 11
- 3.22 Article 11
- 3.23 Artikel 12
- 3.24 Article 12
- 3.25 Artikel 13
- 3.26 Article 13
[1713]
Bekanntmachung
In Neu-Delhi ist am 20. März 1969 ein Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Indien unterzeichnet worden.
Das Abkommen, das nach seinem Artikel 13 Abs. 2 am 11. September 1969 in Kraft tritt, wird nachstehend veröffentlicht.
Die Ratifikationsurkunden sind am 11. August 1969 in Bonn ausgetauscht worden.
- Bonn, den 19. August 1969
In Vertretung
Duckwitz
[1714]
Abkommen |
Agreement |
Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Indien
|
Cultural Agreement between Federal Republic of Germany and India
|
DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND und INDIEN |
FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY and INDIA |
IN DEM WUNSCH, in beiden Staaten durch freundschaftliche Zusammenarbeit und kulturellen Austausch das Verständnis für Kultur und Geistesleben des anderen Volkes sowie für seine Lebensform zu fördern, | DESIRING to promote in either Country by means of friendly cooperation and cultural exchanges an understanding for the culture, intellectual activities, and ways of life of the people of the other Country, |
SIND WIE FOLGT ÜBEREINGEKOMMEN: | HAVE AGREED AS FOLLOWS; |
Artikel 1
|
Article 1
|
|
|
|
|
Artikel 2
|
Article 2
|
|
|
Artikel 3
|
Article 3
|
|
|
Artikel 4
|
Article 4
|
Artikel 5
|
Article 5
|
Artikel 6
|
Article 6
|
Artikel 7
|
Article 7
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Artikel 8
|
Article 8
|
Artikel 9
|
Article 9
|
Artikel 10
|
Article 10
|
Artikel 11
|
Article 11
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Artikel 12
|
Article 12
|
Artikel 13
|
Article 13
|
|
|
|
|
GESCHEHEN zu New Delhi am zwanzigsten Tag des Monats März eintausend neunhundert und neunundsechzig, entsprechend dem neunundzwanzigsten Tag des Monats Phalguna des Saka-Jahres eintausend achthundert und neunzig, in sechs Urschriften, je zwei in Deutsch, Hindi und Englisch, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist. Bei Meinungsverschiedenheiten über die Auslegung des Abkommens ist der englische Wortlaut maßgebend. | DONE at New Delhi on the Twentieth Day of March, One thousand nine hundred and sixtynine, corresponding to the Twentyninth Day of Phalguna of the Saka year One thousand eight hundred and ninety, in six originals, two each in the German, Hindi and English languages, each text being equally authentic. In the event of differences regarding the interpretation of this Agreement, the English text shall prevail. |
Für die Bundesrepublik Deutschland: G. F. Duckwitz |
For the Federal Republic of Germany: G. F. Duckwitz |
Staatssekretär des Auswärtigen Amts | Secretary of State, Federal Ministry of External Affairs. |
Für Indien: S. Chakravarti |
For India: S. Chakravarti |
Staatssekretär, Ministerium für Erziehung und Jugendfragen |
Secretary, Ministry of Education & Youth Services. |