Lied aus Schlauraffenland

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ein schönes Neugebackenes/ wohlgeschmacktes und Honigsüsses Lied/ aus Schlauraffenland
Untertitel:
aus: Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: [ca. 1700]
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: unbekannt
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: im VD17 unter der Nummer 1:687320F, Kopie auf Commons
Kurzbeschreibung: Lied über das Schlaraffenland
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]
Editionsrichtlinien:
  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Die Wiedergabe folgt in der Schreibweise der Vorlage.
  • Abkürzungen sind aufgelöst.
  • Die Zeilenordnung des Originals wird nicht beibehalten: Die Zeilen werden nach dem Reim aufgestellt.
  • Überschriebene e über den Vokalen a, o und u werden als moderne Umlaute transkribiert.

[1 recto]

Ein schönes
Neugebackenes/ wohlgeschmacktes und
Honigsüsses Lied/
aus
Schlauraffenland/
Denen so genäschig/ schleckerhafftig/ faul und gefrässig/ zu der Arbeit sehr nachläßig/ zu Nutz in Druck gegeben/ damit man solche Personen/ so dieses Lands Art an sich haben/ sie seyn jung oder alt/ alsbald ungehindert hinein weisen thu/ darinnen haben sie gute Ruh.
Im Thon: Wie man den Lindenschmied singet.

[1 verso]

NUn höret zu und schweiget still/
habt acht was ich euch singen will/
von einem guten Lande/
so blieb mancher daheime nicht/

5
wann ihm das wäre bekandte.


2. Der Weg der ist auch ziemlich weit/
junge Kinder und alte Leut/
machen sich dadurch viel Kommer/
im Winter ist es ihnen zu kalt/

10
und auch zu heiß im Sommer.


3. Die Gegend heist Schlauraffenland/
ist faulen Leuten wol bekandt/
red ich ohn allen Schaden/
darinnen sind die Häuser gedeckt/

15
mit lauter Eyer-Fladen.


4. Welche Mägde oder Gesellen/
deß Landes Art erfahren wöllen/
mögen sich dahin verfügen/
wann man die Dächer brichet ab/

20
hat er Fladen voll Genügen.


5. Thür und Wände das gantze Hauß/
mit Pfefferkuchen gemauert aus/
die Träm mit Schweinen-Braten/
kaufft einer dort für ein Pfenning werth/

25
hier gilts einen Ducaten.


6. Wohlauff ihr Leut allgemein/
zieht mit in das gut Land hinein/
zu Lehzelten Hauffen/
dort habt ihr fein umsonst genug/

30
hie müst ihrs theuer kauffen.


7. Um jedes Hauß da ist ein Zaun/
geflochten mit Bratwürsten braun/
resch gebraten/ frisch gesotten/
es mag sie essen wer da will/

35
seyn niemand nicht verbotten.


8. All Bäch von Malvasier da seyn/

rinnen einem selbst ins Maul hinein/
und andere süsse Weine/
wer sie nur gerne trincken thut/

40
der mach sich bald hineine.


9. Auf den Bäumen die Semmeln stehn/
darunter Bäch mit Milch gehn/
fallen in Bach herabe/
und wäichen sich fein selber ein/

45
daß ieder zu essen habe.


10. Jungfern/ Jung-Gesellen/ Mägd und Knecht/
seind in das Land gar eben recht/
wollauff nun Gredl und Stöffel/
macht euch zu dem Milch Bach hinein/

50
nemt mit ein grossen Löffel.


11. Die Fisch wohl auf dem Wasser gohn/
gebacken und gesotten schon/
bey dem Gestad gar nahen/
und gehen auf das Land heraus/

55
lassen sich gar gerne fahen.


12. Auch fliegen rum das möcht ihr glauben/
gebratne Vögel/ Gänß und Tauben/
und wer da ist so faule/
und solche selbst will fahen nicht/

60
dem fliegen sie selbst ins Maule.


13. Die Säu all Jahr so wohl gerathen/
lauffen da rum und seyn gebraten/
ein Messer tragen im Rücke/
damit ja keiner gesäumet werd/

65
daß ein ieder schneid ein Stücke.


14. Die Käß die wachsen wie die Stein/
mann kan sie haben groß und klein/
die mag ein jeder klauben/
die Stein seynd auch zu essen gut/

70
schmecken wie Fisch und Tauben.


15. Im Winter wann es schneyen thut/

so schneyt es lauter Zucker gut/
auch Feigen und gut Mandel/
und wer sie gerne essen thut/

75
habt da ein guten Handel.


16. Wer Roß hat ist ein reicher Meyer/
sie legen grosse Körb voll Eyer/
ja manchen grossen Hauffen/
Tausend seind eines Pfennings werth/

80
noch will sie niemand kauffen.


17. Allerley Geld wohl nach dem Besten/
wächst auf den Bäumen an den Aesten/
jeder mag herabe schlagen/
das beste mag er suchen aus/

85
und mit nach Hauße tragen.


18. Es hat grosse Wälder in dem Land/
darinnen wächst das best Gewand/
Röck/ Mändel und schön Schauben/
Wammes und Hosen auch darbey/

90
mag er die Wahl draus klauben.


19. Wer ein neu Kleid will haben dort/
es sey schwartz/ grün/ blau oder roth/
der geh nur in das Holtze/
da wirfft er mit einen Stein herab/

95
oder schiest es mit ein Boltze.


20. Darzu wächst auf den grünen Heyden/
Damast/ Sammet und gute Seiden/
darzu gut Englisch Tuche/
auf den Stauden da wachsen auch/

100
Bantoffel/ Stieffel und Schuche.


21. Das Land hat Märckt und Freyheit viel/
welcher sein Weib nicht haben will/
mag sie vertauschen eben/
man giebt ihm eine [3 recto] junge dafür/

105
und giebt ihm auf darneben.


22. Das Land hat auch eine gute Gnad/
darinn hat es ein warmes Bad/
sie baden kaum drey Tage/
so wird ein schönes Diernle daraus/

110
ist gewiß was ich itzt sage.


23. Im Land da hat man Kurtzweil viel/
wenn mann will schiessen nach dem Ziel/
der gar kein Schuß getroffen/
bekommt im Stechen wohl das best/

115
ist nie leer ausgeloffen.


24. Der allerweitest von dem Ziel/
gewinnt das Best/ hie seynd gar viel/
die weit neben außschiessen/
ziehen sie in das Land hinein/

120
da werden sie es geniessen.


25. Im Land ist Geld zu gewinnen gut/
sonderlich der viel schlaffen thut/
hat von der Stund ein Patzen/
er kan gar bald was vor sich bringen/

125
hier muß er hart drum kratzen.


26. Ein jeder Kröltzer ein Thaler gilt/
und welcher seyn Geld hat verspielt/
ihr Spieler merckets eben/
gar bald er sich kan machen Geld/

130
und reichlich davon leben.


27. Auch welche grosse Trincker seyn/
haben umbsonst den besten Wein/
darzu ein guten Lohne/
von jedem Trunck drey Batzen paar/

135
man gibts Frau und Manne.


28. Und wer die Leut wohl hetzen kan/
ein Schreckenberger hat davon/
wird gleich paar außgezahlet/
auch eine grosse Lügen thut/

140
fein zierlich abgemahlet.


29. Hie läuget mancher viel umsonst/

dort hält mans für die beste Kunst/
all die wohl können lügen/
Procurator und Roß-Teuschler gut/

145
können sich dahin verfügen.


30. Wer dort will seyn gelehrter Mann/
muß haben studirt den Grobian/
schmal Warheit auch darbeye/
faul und gefräßig muß er seyn/

150
sind der der schönen Künste Dreye.


31. Darnach so hüte sich jederman/
des guten muß er müssig gahn/
wer was guts brauchen wolte/
der wird veracht von jedermann/

155
kein Mensch ist ihm nicht holde.


32. Wer gerne Arbeit mit der Hand/
verbeut man dem das gantze Land/
gar elend muß sich nehren/
wer das Böß thut/ und läst das Gut/

160
den hält man hoch in Ehren.


33. Wer dölpisch ist/ und gar nichts kan/
der ist im Land ein Edelmann/
wer nichts kan als nur schlaffen/
essen/ trincken/ tantzen und spieln/

165
den macht man bald zum Grafen.


34. Wer der Allerfäulste wird erkannt/
ist König über das gantze Land/
er hat ein groß Einkommen;
Deß Landes Art und Eigenschafft/

170
hat ihr also vernommen.


35. Der will sich machen auf die Reiß/
und derselbe den Weg nicht weiß/
der mag ein Blinden fragen/
ein Stummer ist auch gar gut darzu/

175
thu euch nicht unrecht sagen.
Das Ander.
Von dem groben Fabian.

<poem> HOret/ vielgeliebten Gäste/ was der grobe Fabian/ auf des Thyrsis seiner Köste/ vor den Gästen hat gethan:

5
Er kam/ da sie sassen assen/

schry/ wo wird man mich den lassen/ machet/ daß ich sitzen kan/ Jungfern rücket baß hinan.

2. Da Sie ihm nicht wolten rücken/

10
drang er sich mit Macht hinein/

nahm ein Brod und brachs zustücken/ auch ein Glaß mit Rheinischen Wein/ Juch/ he/ sa/ einmal gesoffen/ so wird der Magen offen/

15
soff darauff den edlen Wein/

wie ein Ochs das Wasser ein.

3. Diß gethan grieff er zur Schüssel/ nahm ein fettes Ferckel für/ hieb es auch in Rumpf und Rüssel/

20
Ey/ ey/ ey/ wie lachten wir/

dann es floh der Ferckel-Rüssel/ von dem Rumpf hin aus der Schüssel/ zu den Füssen unterm Tisch/ Fabian der hielt sich frisch.

25
4. Diesen wieder aufzuheben/

bückete sich Fabian/ daß er muste Winde geben/ die man übel riechen kan. Auwe Zeter welche ein Lachen/

30
folgete dem groben Hachen.

Er voll Scham stund auf/ wolt ab. Hört/ was sich noch mehr begab.

5. Da er eilends wolt entwischen/ hieng sich dem gebohrnen Thorn/

35
das gebreite Tuch [4 verso] vom Tischen/

in den halb verrosten Sporn/ dieses riß er mit den Fischen/ und den Braten von den Tischen. Denckt was das für Arbeit war/

40
ach wie schrie die Jungfer-Schaar.

6. Dieser war der Rock begossen/ jener kam der edle Wein/ übers Schürtzel-Tuch geflossen/ es blieb fast nicht eine rein.

45
Er lieff fort/ und stieß im Lauffen/

was er rühret übern hauffen/ Kinder/ Gläser/ Speisen/ Zinn/ alles flog wie Spreu dahin.

7. Drauff ersteig er seinen Schimmel/

50
und verließ das Hochzeit-Hauß.

War das nicht ein Hochzeit-Lümmel? Pfuy dich an/ hinauß/ hinaus. Diß sey ihm zum Ruhm geschrieben/ obs ihm zwar nicht wird belieben/

55
frag ich doch und mein Gelach/

nicht ein eintzig Haar darnach.