MKL1888:Älana

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Älana“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Älana“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 274
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Eilat
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Älana. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 274. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:%C3%84lana (Version vom 15.09.2022)

[274] Älana (Aïla, Elath), im Altertum Hafen- und Handelsstadt in Edom, am Älanitischen Meerbusen (Golf von Akabah) des Roten Meers, wurde durch David seinem Reich einverleibt, ging aber später (um 750 v. Chr.) an die Syrer verloren. Hier rüstete Salomo eine Handelsflotte nach Ophir aus. Unter den Römern bewahrte Ä. seine Wichtigkeit als Handelsplatz und war Standquartier der 10. Legion. In den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung war Ä. Bischofsitz; 630 unterwarf sich der dortige byzantinische Statthalter der Herrschaft Mohammeds. Heute Akabah.