Zum Inhalt springen

MKL1888:Äquatorstation

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Äquatorstation“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Äquatorstation“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 40
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Mbandaka
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Äquatorstation. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 40. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:%C3%84quatorstation (Version vom 10.06.2024)

[40]  Äquatorstation, Posten des Congostaats, am linken Ufer des Congo, 4′ nördlich vom Äquator, mitten im Urwald, eine Stunde unterhalb der Einmündung des Ruki oder Tschuapa in den Congo, wurde 1883 bis 1884 von Stanley angelegt an der Vereinigung einer großen Zahl von aus den verschiedensten Richtungen kommenden Wasseradern (Lulongo, Tschuapa, Mantumba, Mubangi, Bunga). Die Besatzung des Postens besteht aus 17 Haussa und Sansibariten. Dicht dabei befindet sich die Station der amerikanischen Mission mit einem Schulgebäude.