Zum Inhalt springen

MKL1888:Abonyi

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Abonyi“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Abonyi“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 19 (Supplement, 1892), Seite 1
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Abonyi Lajos (ungar.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Abonyi. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 19, Seite 1. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Abonyi (Version vom 08.10.2022)

[1] Abonyi, Ludwig, eigentlich Franz Márton de Zsarolány, ungar. Novellist, geb. 9. Jan. 1833 in Kisterenne, trat schon 1850 mit kleinen Erzählungen in der Litteratur auf und hat, seine Thätigkeit zwischen der Bewirtschaftung seines Landguts, der Bekleidung öffentlicher Ämter und künstlerischer Produktion teilend, bisher 15 größere Romane veröffentlicht, welche, meist aus dem Volksleben, hier und da aus der Nationalgeschichte geschöpft, durch klare, spannende Erzählungsweise, durch Gemütstiefe und ethischen Gehalt sich auszeichnen. Am bekanntesten sind: „Erzählungen am Kamin“, „Beim Hirtenfeuer“, „Das Tuch des armen Burschen“, „Die Kuh der Witwe“, „Die Erbschaft Lenchens“ (1887, 2 Bde.). Der letztgenannte Roman zeichnet die reinigende Macht des Gewissens unter armen Dörflern in ebenso einfacher wie tief und packend psychologischer Weise. Mehrere dieser Dorfgeschichten haben sich auch in der dramatischen Bearbeitung am ungarischen Volkstheater in Budapest wirksam erwiesen.