Zum Inhalt springen

MKL1888:Aderhautentzündung

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Aderhautentzündung“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Aderhautentzündung“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 116
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Aderhautentzündung. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 116. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Aderhautentz%C3%BCndung (Version vom 06.01.2023)

[116] Aderhautentzündung (Choroiditis), entweder auf die Aderhaut des Auges beschränkte, oder mit einer Entzündung des Ciliarkörpers (Cyclitis) oder der Regenbogenhaut (Irido-Choroiditis, s. Tafel „Augenkrankheiten“, Fig. 8) verbundene Krankheit. Die A. tritt in akuter und chronischer Form auf. Im ersten Fall beginnt sie mit lebhafter Schmerzhaftigkeit, großer Spannung, Hitzegefühl im Auge; bald treten Eiterflocken im Kammerwasser auf, die Entzündung ergreift alle übrigen Gewebe des Auges und führt zur Panophthalmitis (s. d.). Als Ursachen dieser Form stehen obenan direkte Verletzungen des Auges. Dann kommt die A. vor bei schweren Infektionskrankheiten, Rückfalltyphus, Wochenbettfieber und als embolische A. bei Wundfiebern; mitunter entsteht die A. durch Fortleitung einer eiterigen Gehirnhautentzündung. Die chronische A. tritt häufig in einzelnen Herden und Flecken auf (Chor. disseminata), je nach ihrer Ausbreitung leidet die Sehkraft. Eine nicht seltene Ursache ist die Syphilis, in deren Verlauf Iritis und Irido-Choroiditis zusammen sich entwickeln. Das erste Symptom ist meist eine lebhafte Rötung des Auges um die Hornhaut herum, verbunden mit Schmerzhaftigkeit und Lichtscheu. Später gesellen sich Flecke in der Aderhaut und Netzhaut und Verwachsungen der Organe untereinander hinzu. Die Behandlung der akuten Formen erfordert starke antiphlogistische Maßregeln, Eis, Blutentziehungen, Abführmittel etc. Die chronische syphilitische A. erfordert außerdem eine Allgemeinbehandlung; bei der einfachen chronischen sind Punktionen der hintern Augenkammer empfohlen; die Kranken sind in allen Fällen vor heller Lichtwirkung zu schützen.