Zum Inhalt springen

MKL1888:Adhémar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Adhémar“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Adhémar“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 117118
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Adhémar. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 117–118. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Adh%C3%A9mar (Version vom 15.02.2023)

[117] Adhémar, Alphonse Joseph, Mathematiker, geboren im Februar 1797 zu Paris, studierte und lebte daselbst als Privatlehrer der Mathematik, starb 1862. Er schrieb mehrere Elementarbücher und unter dem Titel: „Cours de mathématiques à l’usage de l’ingénieur civil“ (Par. 1832–56, 14 Bde.) eine Anzahl von Spezialhandbüchern über Arithmetik, Algebra, Geometrie, Perspektive, Zimmerhandwerk, Steinbearbeitung etc., welche, zum Teil mit großen Atlanten ausgestattet, mehrere Auflagen erlebt haben. In naturwissenschaftlichen [118] Kreisen wurde er besonders bekannt durch sein Werk „Révolutions de la mer; déluges périodiques“ (3. Aufl., Par. 1874), in welchem er die Theorie der Periodizität der Eiszeiten und ihres Wechselns von einer Erdhälfte zur andern infolge der Exzentrizität der Erdbahn aufstellte.