Zum Inhalt springen

MKL1888:Afterfratt

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Afterfratt“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Afterfratt“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 179
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Afterfratt. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 179. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Afterfratt (Version vom 08.05.2022)

[179] Afterfratt (Wundsein, Frattsein, Wolf, Excoriatio), oberflächliche Hautentzündung am After, wobei die Haut in größerer oder geringerer Ausdehnung gerötet, feucht, etwas rauh ist und beim Gehen und überhaupt bei jeglicher Reibung einen brennenden Schmerz verursacht. Das Übel beruht auf der Entfernung der schützenden Horndecke der Haut und entsteht gern bei fetten Personen, welche leicht schwitzen, bei anhaltender Reibung der Teile, wie beim Reiten, namentlich aber bei kleinen Kindern infolge von Verunreinigung mit Harn und Kot. Der A. wird verhütet oder beseitigt durch wiederholte Waschungen mit kühlem Wasser oder mit Bleiwasser. Weniger zu empfehlen sind Streupulver, z. B. des Bärlappsamens.