Zum Inhalt springen

MKL1888:Amphŏra

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Amphŏra“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Amphŏra“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 505
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Amphore
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Amphŏra. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 505. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Amph%C5%8Fra (Version vom 15.09.2022)

[505] Amphŏra (lat., griech. Amphoreus), bei den Griechen und Römern ein großes, zweihenkeliges

Amphora.

Thongefäß mit mäßiger Mündung (s. Abbildung), das zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, besonders von Wein und Öl, sowie (schon in der „Ilias“) als Aschenkrug diente. Die ältern, aus der Blütezeit der hellenischen Keramik stammenden Amphoren sind mehr oval (am schönsten die panathenäischen Preisvasen, s. Tafel „Vasen“, Fig. 4); später wurden sie schlank und hoch, mit volutengezierten Henkeln versehen. Wie die übrigen Thongefäße, so waren auch die Amphoren mit Malereien geschmückt, und zwar zeigen die ältern bildliche Darstellungen in schwarzer Farbe auf dem roten Thongrund, während bei den spätern das Verhältnis der Farben umgekehrt ist. Die A. war zugleich Flüssigkeitsmaß, in Griechenland = etwa 40 Lit., in Rom = 26,26 L.