MKL1888:Arguelles

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Arguelles“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Arguelles“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 802
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Arguelles. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 802. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Arguelles (Version vom 27.05.2023)

[802] Arguelles (spr. -gelljes), Augustin, span. Staatsmann, geb. 28. Aug. 1776 zu Ribadesella in Asturien, studierte zu Oviedo die Rechte und erhielt dann in Madrid bei dem Sekretariat Interpretacion de lenguas eine Anstellung. Die Regierung übertrug ihm wichtige Missionen nach Portugal und London. Im J. 1808 schloß er sich den Patrioten an, war in Cadiz Mitglied der Cortes und der mit Entwerfung einer Verfassung beauftragten Kommission und verfaßte den berühmten Bericht, den diese bei Vorlegung des Entwurfs erstattete. Wegen seiner glänzenden, feurigen Beredsamkeit erhielt er den Beinamen il divino. Als nach der Rückkehr Ferdinands VII. (1814) die absolutistische Reaktion begann, wurde A. 10. Mai 1814 verhaftet und vom König selbst zu zehnjähriger Zuchthausstrafe verurteilt, die er unter unmenschlicher Behandlung teils in Ceuta, teils in Alcudia auf Majorca verbüßte, bis ihn die Revolution von 1820 befreite. A. wurde von seinen Anhängern nach Madrid geführt und vom König zum Minister des Innern ernannt; seine Verwaltung dauerte aber kein Jahr, da A. in der eitlen Hoffnung, daß der König jetzt die Konstitution halten werde, eine gemäßigte Politik verfolgte und den Radikalen wiederholt entgegentrat. Von diesen auf das heftigste angefeindet, vom König im Stiche gelassen, mußte er 1. März 1821 seine Entlassung nehmen und ward nun in den Cortes mit Calatrava Führer der gemäßigten Partei. Als der König nach der französischen Intervention 1823 die Verfassung aufhob, entfloh A. nach England, wo er bis zu der 1832 verkündigten Amnestie verweilte. Als Mitglied der Cortes hielt er sich zur Partei der Liberalen und war mehrmals Präsident und Vizepräsident der Procuradorenkammer. Wiederholt wurden ihm Portefeuilles angetragen, die er jedoch ausschlug. Im J. 1837 ernannte ihn die Königin zum Mitglied des neuerrichteten Senats. Als Marie Christine die längst angefochtene Regentschaft endlich niederlegte, war A. Kongreßpräsident und einer der ersten Kandidaten für die Regentschaft. Als er Espartero gegenüber mit 103 gegen 179 Stimmen unterlegen war, übertrugen ihm die Cortes 10. Juli 1841 die Vormundschaft über die Königin Isabella. 1843 legte er seine Ämter nieder und starb 23. März 1844 in Madrid. A. war das hervorragendste Mitglied der liberalen Partei Spaniens von 1812 her. Sein öffentliches wie sein Privatleben war makellos. Noch als Greis sprach er in den Cortes stundenlang und mit dem Feuer eines Jünglings.