MKL1888:Astrograph

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Astrograph“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Astrograph“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 1 (1885), Seite 972
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Astrograph. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 1, Seite 972. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Astrograph (Version vom 20.08.2021)

[972] Astrograph (griech., „Sternschreiber“); ein von Steinheil in München erfundener Apparat zum mechanischen und schnellen Entwerfen von Sternkarten von 100 Quadratgraden im Maßstab der Berliner akademischen Himmelskarten, besteht aus einem Planspiegel, der, auf einer massiven Säule von Metall aufgestellt, sich durch eine Fugaluhr in der Richtung der Gestirne um die durch seine Ebene gehende Weltachse mit entsprechender Geschwindigkeit dreht und bewirkt, daß das Bild des Himmels ganz bewegungslos erscheint, und aus einem Kopierapparat, der bestimmt ist, das ruhige Bild des Himmels auf einer Papierebene abzubilden. Näheres in Carls „Repertorium der physikalischen Technik“, Bd. 1 (1868)[WS 1].

Anmerkungen (Wikisource)

  1. C. A. Steinheil: Der Astrograph. In: Repertorium für physikalische Technik, 1. Band (1866), S. 158 MDZ München