Zum Inhalt springen

MKL1888:Audran

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Audran“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Audran“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 67
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Edmond Audran
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Audran. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 67. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Audran (Version vom 14.09.2022)

[67]  Audran, 2) Edmond, Komponist, geb. 11. April 1842 zu Lyon, Sohn des Sängers und Gesanglehrers am Konservatorium zu Marseille, Marius A., erhielt seine Ausbildung in Paris an der École Niedermeyer und ließ sich dann in Marseille nieder, wo er als Kapellmeister der Josephskirche angestellt wurde. Nachdem er sich als Kirchenkomponist einen geachteten Namen erworben, versuchte er sich auch in der Operette und errang auf diesem Gebiet glänzende Erfolge, namentlich mit den Operetten: „Mascotte“, „Gillette de Narbonne“, „Les noces d’Olivette“ und dem auch in Deutschland beliebt gewordenen „Großmogul“.