Zum Inhalt springen

MKL1888:Augustusbad

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Augustusbad“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Augustusbad“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 2 (1885), Seite 102
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Augustusbad
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Augustusbad. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 2, Seite 102. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Augustusbad (Version vom 20.08.2021)

[102] Augustusbad, Badeort bei Radeberg in Sachsen, an der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn in einem freundlichen Thal gelegen, hat sechs erdig-salinische Eisenquellen, die zuletzt (1846) von Stein analysiert wurden, und unter denen die „Stallquelle“ die an Eisen reichste ist. Sie haben eine meist allmählich erfolgende, aber nachhaltig stärkende Wirkung und werden besonders bei Bleichsucht, Hämorrhoidalbeschwerden, Schwäche infolge von Krankheiten etc., bei Neigung zu Schweißen (ohne Fieber) und zu Rheumatismen, Schleimhautkrankheiten, namentlich des Darmkanals, Gichtleiden etc. angewendet. Vgl. „Das A. bei Radeberg“ (Dresd. 1873).