Zum Inhalt springen

MKL1888:Bergaigne

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Bergaigne“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Bergaigne“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 114115
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Abel Bergaigne (franz.)
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Bergaigne. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 114–115. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Bergaigne (Version vom 18.04.2022)

[114]  Bergaigne (spr. -gä́nj), Abel, Orientalist u. Sprachforscher, geb. 31. Aug. 1838 zu Vimy, trat zuerst in den französischen Verwaltungsdienst ein, widmete sich dann ausgedehnten Sprachstudien, wurde 1868 Repetitor des Sanskrit an der École partique des hautes études in Paris, später Direktor der nämlichen Anstalt, [115] Professor des Sanskrit und der vergleichenden Grammatik an der Faculté des lettres, 1885 auch Mitglied der Akademie der Inschriften. Er starb 6. Aug. 1888. Außer kleinern Aufsätzen in der „Revue critique“, dem „Journal asiatique“ und den „Memoiren“ der Société de linguistique schrieb er namentlich: „Bhâminî-Vilâsa, texte sanscrit“ (Par. 1872); „Essai sur la construction grammaticale“ (1873); „Les dieux souverains de la religion védique“ (1877); „De conjunctivi et optativi formatione et vi antiquissima“ (1877); „La religion védique“ (1878–83, 3 Bde.); „Nâgânanda, la joie des serpents“ (1879); „Quelques observations sur les figures de rhétorique dans le Rig-Véda“ (1880); „Les inscriptions sanscrites de Cambodge“ (1882); „Chronologie de l’ancien royaume tehmér“ (1884); „Sacountala, drame hindou de Kâlidâsa, traduit“ (1884, mit Lehugueur); „Manuel pour étudier la langue sanscrite“ (1884); „Études sur le lexique du Rig-Véda“ (1885); „Recherches sur l’histoire de la Samhitâ primitive du Rig-Véda“ (1886–87); „L’ancien royaume du Campa dans l’Indo-Chine d’après les inscriptions“ (1888). Bergaignes zahlreiche Arbeiten sind namentlich für die Kenntnis der ältesten indischen Litteratur und den Übergang der altindischen Kultur nach Hinterindien reich an fruchtbaren Gesichtspunkten. Vgl. „Abel B.“ (Par. 1888, Sammlung der Grabreden auf B.).