MKL1888:Blaeu

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Blaeu“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Blaeu“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 2 (1885), Seite 998999
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Blaeu. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 2, Seite 998–999. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Blaeu (Version vom 11.04.2021)

[998] Blaeu (Bläuw, Blauw, auch Cäsius), 1) Willem Janszoon, Buchdrucker und Gelehrter, geb. 1571 zu Alkmar, war in der Astronomie Schüler von Tycho Brahe und erwarb sich als Verbesserer der Buchdruckpresse und Mathematiker, vornehmlich aber durch Herausgabe von geographischen Kartenwerken und Anfertigung von Erd- und Himmelsgloben, die alle bisherigen an Sauberkeit der [999] Ausführung und Genauigkeit übertrafen, einen geachteten Namen. Sein Buchdrucker- und Buchhändlergeschäft zu Amsterdam war seit 1612 in blühendem Zustand. Er starb 21. Okt. 1638. B. schrieb: „Zeespiegel“ (Amsterd. 1627, neu aufgelegt 1643); „Tweevoudigh onderwijs van de hemelsche en aerdsche globen“ (1634 u. öfter); „Novus Atlas, d. h. Weltbeschreibung mit schönen newen außführlichen Landtaffeln“ (1634–62, 6 Bde.); „Theatrum urbium et monimentorum“ (1619) etc.

2) Joan, Sohn des vorigen, studierte Jurisprudenz, ohne dabei das väterliche Geschäft aufzugeben, errichtete 1637 eine eigne Offizin, die er bis zu dem Tod seines jüngern Bruders, Cornelius, mit demselben gemeinschaftlich, dann aber allein führte, und deren Leistungen vorzugsweise im Druck und Verlag geographischer und topographischer Werke und Landkartensammlungen bestanden. Er lieferte die Fortsetzung des Atlas seines Vaters vom 3. Teil an und begann zu gleicher Zeit ein allgemeines topographisches Kupferwerk, an dessen Ausführung ihn der Brand seiner Offizin (1672) hinderte. Er starb 28. Dez. 1673. Zwei seiner Söhne führten die Offizin etwa bis 1700 mit Erfolg fort. Von Blaeus eignen Sammlungen sind zu nennen: „Novum ac magnum theatrum urbium Belgicae regiae et foederatae“ (ohne Ort und Jahr, 2 Bde.); „Atlas major s. cosmographia Blaeuiana“ (1662, 11 Bde.; unvollendet, bloß die Geographie enthaltend); „Le grand atlas, ou Cosmographie Blaviane“ (12 Bde.); „Theatrum civitatum et admirandorum Italiae“ (1663); „Theatrum civitatum et admirandorum Neapolis et Siciliae regnorum“ (ohne Jahr); „Theatrum statuum Sabaudiae ducis, Pedemontii principis, Cypri regis“ (1682, 2 Bde.).