Zum Inhalt springen

MKL1888:Boy-Ed

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Boy-Ed“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Boy-Ed“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 159
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: Ida Boy-Ed
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Ida Boy-Ed
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Boy-Ed. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 159. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Boy-Ed (Version vom 11.04.2021)

[159]  Boy-Ed, Ida, Schriftstellerin, geb. 17. April 1853 zu Bergedorf bei Hamburg als Tochter einer angesehenen Familie, mit welcher sie 1885 nach Lübeck kam. Schon in ihrem 17. Lebensjahr verheiratet, begann sie in ihren Mußestunden Erzählungen und Romane zu schreiben und hatte manche Widerstände seitens ihrer Umgebung zu besiegen. Von jenen nennen wir: „Ein Tropfen“ (Hamb. 1882); „Getrübtes Glück“, zwei Novellen (das. 1884); „Männer der Zeit“ (Leipz. 1885, 3 Bde.); „Seine Schuld“ (das. 1885); „Dornenkronen“ (Berl. 1886); „Abgründe des Lebens“, Novellen (Leipz. 1887); „Die Unversuchten“ (das. 1887); „Ich“ (Stuttg. 1888); „Fanny Förster“ (das. 1888); „Eine Lüge“ (Leipz. 1889).