MKL1888:Busti

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Busti“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Busti“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 3 (1886), Seite 691
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Agostino Busti
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Busti. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 3, Seite 691. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Busti (Version vom 19.06.2021)

[691] Busti, Agostino, auch Bambaja genannt, ital. Bildhauer, geboren um 1480 im Mailändischen, gehörte zu den trefflichsten Bildhauern der Lombardei. Seine Auffassung ist schlicht, aber würdig, seine Behandlung von großer Sorgfalt. Sein Hauptwerk, das Grabdenkmal des Gaston de Foix, ist jetzt in verschiedenen Stücken hier und da zerstreut, der Hauptteil befindet sich in der Brera zu Mailand. Die Statue des Feldherrn ist von bezaubernder Schönheit. Daselbst ist noch ein anmutiges kleines Grabdenkmal des Lancino Curzio. Außerdem besitzt Mailand ein Relief der Darstellung Marias und das Grabmal der Familie Biraghi in San Francesco, das des 1538 gestorbenen Marino Carracciolo im Chorumgang des Doms, welches von guter Gesamtwirkung ist. Auch an den zahlreichen Bildwerken der Certosa bei Pavia arbeitete B. Charakteristisch für seine Werke der spätern Zeit, die in Manier ausarteten, ist die Behandlung der Gewänder in Parallelfalten. B. starb 1548.