Zum Inhalt springen

MKL1888:Cartwright

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Cartwright“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Cartwright“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 3 (1886), Seite 831832
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Cartwright. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 3, Seite 831–832. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Cartwright (Version vom 23.06.2023)

[831] Cartwright (spr. kártreit), 1) John, engl. Publizist und Politiker, geb. 28. Sept. 1740 zu Marsham in Nottinghamshire, trat in den Seedienst und wurde im Kriege gegen Frankreich Leutnant. Vor Ausbruch des amerikanischen Kriegs wurde er Major bei der Miliz der Grafschaft Nottingham. 1775 erschien von ihm „American independence the glory and interest of Great Britain“; dann folgten Flugschriften ähnlichen Inhalts. 1780 gründete C. mit John Jebb, Granville Sharpe etc. die Society for Constitutional Information (Gesellschaft für konstitutionelle Belehrung), und die französische Revolution gab ihm Veranlassung, in dem „Commonwealth in danger“ (1795) seine radikalen politischen Meinungen zu entwickeln. Eifrig agitierte er für Parlamentsreform; wegen seines Anteils an demokratischen Volksversammlungen entfernte man ihn 1792 von seinem Majorsposten. Nun lebte C. ganz der Politik; seit 1810 hielt er sich in London auf. Energisch und erfolgreich trat er gegen den Sklavenhandel auf. Nach dem Aufstand in Manchester nahm er an einer Volksversammlung in Birmingham Anteil, wurde 1821 deshalb der Teilnahme an einer Verschwörung für schuldig erklärt und zu 100 Pfd. Sterl. Buße verurteilt. Er starb 23. Sept. 1824. Seine politischen Schriften füllen 52 Bände; aus allen spricht ein edler Geist, doch in etwas unbehilflichem Gewand. Vgl. „The life and correspondence of Major C.“ (Lond. 1826, 2 Bde.).

2) Edmund, Mechaniker, Bruder des vorigen, geb. 24. April 1743 zu Marsham in Nottinghamshire, bildete sich in Oxford zum geistlichen Stand, fungierte 1785–96 als Pfarrer in Doncaster, wurde dann Pfarrer in Goadley Merewood (Leicestershire) und später Präbendarius in Lincoln. Später ließ er sich in London nieder und starb 30. Okt. 1823 in Hastings. Seinem Erfindungsgeist verdankt das Maschinenwesen vielfache Verbesserungen. Ohne Kenntnis von der üblichen Weberei zu haben, versuchte er 1784 die Konstruktion eines Kraftstuhls, und als der Versuch mißlang, studierte er den Stuhl und die Arbeitsweise der Handweber und brachte dann 1786 eine [832] bessere Maschine zu stande, die er 1787 und 1788 weiter vervollkommte. Er gründete 1787 eine Weberei zu Doncaster und arbeitete daselbst mit 20 seiner mechanischen Stühle, welche er seit 1789 durch eine Dampfmaschine trieb. Der Kraftstuhl muß aber den damaligen praktischen Anforderungen nicht entsprochen haben, denn die Fabrik ging 1793 ein. Im J. 1789 konstruierte C. eine Flachsbrechmaschine, 1790 eine Flachsschwingmaschine, und 1789–92 nahm er vier Patente für eine Wollkämmmaschine, ohne aber dieselbe in einen praktisch brauchbaren Zustand bringen zu können. Immerhin war dies der erste Versuch, eine solche Maschine zu konstruieren. C. hat sich auch bemüht, eine direkt wirkende Dampfmaschine zu entwerfen; er erfand eine Maschine, welche, von zwei Menschen getreten, bedeutende Lasten schnell fortschafft, und beschäftigte sich auch mit der Bewegung von Wagen und Schiffen durch Dampf. Durch die Ballade „Armyne and Elvira“ erwarb er sich litterarischen Ruf.

3) Peter, berühmter Methodisten-Wanderprediger der Vereinigten Staaten Nordamerikas, geb. 1. Sept. 1785 in Amherst County (Virginia), führte in seiner Jugend ein wildes Abenteurerleben in Kentucky, von welchem er sich 1801 plötzlich bekehrte, um bald nachher als Wanderprediger und Temperänzler, kurze Zeit aber auch als Mitglied der Staatslegislatur von Illinois einen mächtigen, übrigens in Notfällen auch durch riesige Muskelkraft unterstützten Einfluß zu üben. Eine der charakteristischten Erscheinungen Nordamerikas, starb er 25. Sept. 1872 zu Pleasant Plains im Staat Illinois. Vgl. seine „Autobiography“ (neue Ausg., Lond. 1882) und Hooper, Fifty years as a presiding elder (Cincinnati 1871).