Zum Inhalt springen

MKL1888:Chartres

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Chartres“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Chartres“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 3 (1886), Seite 958
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Chartres
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Chartres. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 3, Seite 958. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Chartres (Version vom 23.06.2021)

[958] Chartres (spr. schartr), Hauptstadt des franz. Departements Eure-et-Loir, an der Eure und an den Eisenbahnen von Paris nach Brest und von Orléans nach Rouen, in getreidereicher Gegend (Chartrain) gelegen, ist von Promenaden (le tour de ville) an Stelle der frühern Befestigungen umgeben und besteht aus der Oberstadt mit steilen, unregelmäßigen Straßen und Holzhäusern mit vorspringenden Giebeln, der gut gebauten Unterstadt mit dem schönen Waffenplatz und der Vorstadt St.-Maurice, wo sich die Heilquelle von Petit Près befindet. Auf dem höchsten Punkte der Stadt steht die fünfschiffige gotische Kathedrale (1020 gegründet, dann 1194–1260 nach einem Brand neu aufgebaut), 130,5 m lang, im Chor 46 m breit, das Hauptschiff 36,5 m hoch, mit zwei herrlichen, 106 und 115 m hohen Türmen, imposanter Fassade mit drei Thoren und zahllosen Statuen, auch im Innern von ernstem, streng feierlichem Eindruck; darunter eine Krypte und die Kapelle Notre Dame sous Terre. Von den übrigen Gebäuden sind erwähnenswert: die alte Abteikirche St.-Pierre (12. Jahrh., mit berühmten Emailarbeiten), der bischöfliche Palast (1253 erbaut), das Stadthaus (17. Jahrh.), die Porte Guillaume (14. Jahrh.), ehemals zur Befestigung der Stadt gehörend, das Theater (von 1861). C. zählt (1881) 20,692 Einw., welche Gerberei, Fabrikation von Maschinen und Wirkwaren, dann Bereitung von berühmten Rebhühnerpasteten und Lebkuchen sowie lebhaften Handel und Marktverkehr mit Getreide, Vieh, Wolle etc. mit der Umgegend (Beauce, Perche) betreiben. Die Stadt ist Sitz des Präfekten, eines Bischofs und eines Handelsgerichts und hat ein Collège, eine Normalschule, 2 Seminare, eine öffentliche Bibliothek (50,000 Bände und 1100 Manuskripte), einen botanischen Garten, ein naturhistorisches Kabinett, ein Kunst- und Altertumsmuseum. C. ist der Geburtsort von Mathurin Regnier, der Revolutionsmänner Brissot und Péthion sowie des Generals Marceau, dem 1851 hier eine Bronzestatue errichtet wurde. – C. hieß zur Römerzeit Autricum und war Hauptort der Karnuten (Carnutes) in Gallia Lugdunensis; daher der Name Carnutum civitas, im Mittelalter Carnotum. Erst im 12. Jahrh. kommt die Stadt unter ihrem jetzigen Namen vor. Sie war frühzeitig Bischofsitz und im Mittelalter die Hauptstadt der Landschaft Beauce. Heinrich IV. eroberte sie 1591 und ließ sich hier 1594 krönen. – Die Grafschaft C. bestand seit dem 10. Jahrh., und die Grafen von C. besaßen auch Blois und die Champagne. 1218 ward sie durch Heirat Eigentum des Grafen Walter von Avesnes und dann Hugos von Châtillon, dessen Nachkommen sie 1286 an König Philipp den Schönen verkauften. Franz I. erhob sie 1528 zu einem Herzogtum, und seitdem ward sie eine Apanage königlicher Prinzen und Prinzessinnen, seit Ludwig XIV. der Herzöge von Orléans, deren ältester Sohn den Titel „Herzog von C.“ führte. Vgl. L’Epinois, Histoire de C. (Chartres 1854–58, 2 Bde.); Souchet, Histoire du diocèse et de la ville de C. (das. 1873–76, 4 Bde.).

Chartres (spr. schartr), Herzog von, Titel jüngerer Prinzen des Hauses Orléans (s. d.). Jetziger Träger desselben ist der zweite Sohn des 1842 verstorbenen Herzogs von Orléans, Bruder des Grafen von Paris, Robert, Herzog von C., geb. 9. Nov. 1840 zu Paris.