Zum Inhalt springen

MKL1888:Dicypellium

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Dicypellium“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Dicypellium“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 4 (1886), Seite 945
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Dicypellium
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Dicypellium. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 4, Seite 945. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Dicypellium (Version vom 20.05.2024)

[945] Dicypellium Nees, Gattung aus der Familie der Lauraceen, mit der einzigen Art D. caryophyllatum Nees (Persea caryophyllata Mart.), einem schönen Baum in Brasilien mit länglichen, lang zugespitzten, kahlen, unterseits bräunlichen Blättern, fünf- bis sechsblütigen, purpurroten Blütenrispen und elliptischer, oben genabelter Beere. Die nelkenartig riechende, feurig zimtartig schmeckende Rinde dieses Baums kommt als Nelkenzimt (Nelkenholz, Nelkenrinde, Cassia caryophyllata) nach Europa. Sie enthält ätherisches Öl, Harz, Gerbstoff und dient zu Likören, Parfümerien, besonders zur Verfälschung des Gewürznelkenpulvers.