Zum Inhalt springen

MKL1888:Dio Cäsarēa

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Dio Cäsarēa“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Dio Cäsarēa“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 4 (1886), Seite 990
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Sepphoris
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Dio Cäsarēa. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 4, Seite 990. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Dio_C%C3%A4sar%C4%93a (Version vom 22.05.2023)

[990] Dio Cäsarēa (Sepphoris), Flecken im alten Galiläa, ward von Herodes Antipas stark befestigt und zum Hauptort in Galiläa erhoben. Hier war eins der fünf Synedrien der Juden, um 180 n. Chr. sogar eine Zeitlang das Große Sanhedrin. Im 4. Jahrh. ward die Stadt infolge eines Aufstandes durch Constantius Gallus Cäsar zerstört. Die Stätte, heute noch Sefurieh geheißen, spielte als beliebter Lagerplatz mit frischer Quelle noch in den Kreuzzügen eine Rolle.