MKL1888:Eichelentzündung

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Eichelentzündung“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Eichelentzündung“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 5 (1886), Seite 357
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia:
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Eichelentzündung. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 5, Seite 357. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Eichelentz%C3%BCndung (Version vom 06.01.2023)

[357] Eichelentzündung (Eicheltripper, griech. Balanitis), eiterige Absonderung unter der entzündeten Vorhaut um den Hals der geschwollenen Eichel des männliches Gliedes herum, entsteht nie als selbständiges Übel, sondern ist entweder die Folge zu reichlicher Talgbildung (Seborrhoe) an der männlichen Vorhaut oder Begleiterscheinung des Harnröhrentrippers. Im ersten Fall genügen Waschungen mit lauwarmem Wasser zur Beseitigung der E., im andern Fall schwindet sie mit der Heilung des Trippers (s. d.) von selbst. Die E. kommt sowohl bei Kindern als bei Erwachsenen vor, bei erstern infolge von Unreinlichkeit und Sekretanhäufung unter der Vorhaut. Um eine bei diesem Übel leicht eintretende entzündliche Phimose zu verhindern, läßt man Umschläge mit schwachen Kupfervitriollösungen machen, welche die Entzündung schnell beseitigen.