Zum Inhalt springen

MKL1888:Eiserne Maske

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Eiserne Maske“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Eiserne Maske“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 5 (1886), Seite 483
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Eiserne Maske. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 5, Seite 483. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Eiserne_Maske (Version vom 01.05.2024)

[483] Eiserne Maske (Mann mit der eisernen Maske), unter der Regierung Ludwigs XIV. ein französischer Staatsgefangener, welcher stets eine eiserne Maske getragen haben soll, in Wahrheit nur eine Samtmaske trug und, nachdem er bis 1698 in Pignerol und auf der Insel Ste.-Marguerite gefangen gesessen, 1703, vom Kerkermeister Saint-Mars auf das sorgfältigste bewacht, in der Bastille starb. Seine Lebensumstände wurden als das tiefste Staatsgeheimnis bewahrt; in den Registern wurde er unter dem Namen Marchioli aufgeführt. Holländische Schriftsteller jener Zeit behaupteten, die E. M. sei ein junger fremder Edelmann, Kammerherr und Günstling der Königin Anna und der wahre Vater Ludwigs XIV. gewesen. Der Jesuit Griffet, der neun Jahre lang Beichtvater in der Bastille war, neigt sich in seinem „Traité des différentes sortes des preuves qui servent à établir la vérité dans l’histoire“ (Lüttich 1769) der Ansicht der „Mémoires secrets“ zu, welche 1745–46 zu Amsterdam erschienen und behaupteten, der Gefangene sei ein natürlicher Sohn Ludwigs XIV. und der Lavallière gewesen, ein Herzog von Vermandois, der dem Dauphin eine Ohrfeige gegeben habe und daher auf Lebenszeit gefangen gesetzt worden sei. In einem Zusatz zu dem Artikel „Anna“ des „Dictionnaire philosophique“ gibt angeblich der Herausgeber des Werkes, in Wirklichkeit Voltaire, die Nachricht, die E. M. sei ein älterer Bruder Ludwigs XIV., ein Sohn Annas von Österreich und (nach Linguet in der „Bastille dévoilée“) des Herzogs von Buckingham; danach geschah die Einsperrung auf Ludwigs XIV. Befehl. Eine Schrift von Saint-Mihiel (1790) brachte das Schicksal des Unglücklichen mit einer geheimen Vermählung der Königin Anna mit Mazarin in Verbindung, während Bouché („Essai sur l’histoire de la Provence“, 1785) die ganze Geschichte von der Eisernen Maske für eine Erfindung Voltaires erklärt und Soulavie, der Herausgeber der Memoiren Richelieus, 1790 behauptete, daß die E. M. ein Zwillingsbruder Ludwigs XIV. gewesen, den Ludwig XIII. im geheimen habe erziehen und Ludwig XIV. einsperren lassen, eine Ansicht, die lange allgemein geglaubt wurde; Zschokke folgte ihr in seinem Trauerspiel „Der Mann mit der eisernen Maske“. Nach der Zerstörung der Bastille (1789) suchte man auch nach Zeugnissen über die E. M., fand aber in den Hausregistern das Blatt über diesen Gefangenen ausgerissen. Eine Ansicht, die vielen glaubwürdig erschien, ist die, daß die E. M. Mattioli, Minister des Herzogs Karl Ferdinand von Mantua, gewesen sei. Aus italienischen und französischen Aktenstücken erwiesen dies Senac de Meilhan („Œuvres philosophiques et littéraires“, Hamb. 1795), Roux-Fazillac („Recherches historiques et critiques sur l’homme au masque de fer“, Par. 1800), ferner Delort („Histoire de l’homme au masque de fer“, das. 1825), und ihnen folgten mehrere deutsche Gelehrte sowie noch neuerdings Camille Rousset („Histoire de Louvois“, Bd. 3, 6. Aufl., das. 1879) und M. Topin („L’homme au masque de fer“, das. 1869). Mattioli hatte nämlich 1678 Ludwig XIV. versprochen, die Festung Casale an Frankreich zu verraten, hatte dafür von Ludwig außer kostbaren Geschenken 100,000 Scudi empfangen, verriet aber das Geheimnis an Savoyen, Spanien und Österreich. Deshalb soll ihn der französische König auf die französische Grenze haben locken und 2. Mai 1679 in diese Art Gefangenschaft bringen lassen. B. Jakob („L’homme au masque de fer“, Par. 1840) erklärt die E. M. für den Finanzintendanten Fouquet, eine allerdings völlig unwahrscheinliche Ansicht. Neuerdings stellte Th. Jung in „La vérité sur le masque de fer“ (Par. 1873; deutsch bearbeitet von Riese, Greifsw. 1876) noch eine andre Behauptung auf. Die E. M. war hiernach der lothringische Ritter v. Harmoises, welcher an der Spitze einer Verschwörung stand, die sich in den spanischen Niederlanden gegen das Leben Ludwigs XIV. gebildet hatte. Er wurde auf der Reise nach Paris 29. März 1673 bei Péronne verhaftet und in der Bastille und in den Staatsgefängnissen zu Pignerol, Ste.-Marguerite und Exiles darum im tiefsten Geheimnis gefangen gehalten, weil er vornehme Personen, wie den Grafen von Beauvais, den Prinzen von Condé u. a., zu Mitwissern seiner Pläne gehabt hatte.