Zum Inhalt springen

MKL1888:Elektrische Büschel

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Elektrische Büschel“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Elektrische Büschel“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 5 (1886), Seite 513
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Spitzenentladung
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Elektrische Büschel. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 5, Seite 513. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Elektrische_B%C3%BCschel (Version vom 27.12.2022)

[513] Elektrische Büschel, Lichterscheinungen, welche im Dunkeln an leitenden Spitzen, die an einem mit Elektrizität geladenen Leiter angebracht sind, gesehen werden. An Spitzen sammelt sich nämlich die Elektrizität des Leiters zu hoher Spannung an (s. Elektrizität, S. 531) und teilt sich der umgebenden Luft mit. Die elektrisch gewordene Luft wird von der gleichnamigen der Spitze abgestoßen und entführt die auf dem Leiter angesammelte Elektrizität, so daß der Erfolg derselbe ist, als ob die Elektrizität aus der Spitze ausströme. Das Ausströmen der positiven Elektrizität erfolgt unter Zischen in Form eines aus zahlreichen divergierenden bläulichen Strahlen zusammengesetzten Lichtbüschels, dasjenige der negativen in Form eines geräuschlosen Lichtpunktes oder Sternchens. Das Elmsfeuer (s. d.) beruht auf diesem sichtbaren Ausströmen der Elektrizität.