Zum Inhalt springen

MKL1888:Et in Arcadia ego

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Et in Arcadia ego“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Et in Arcadia ego“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 5 (1886), Seite 886
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Et in Arcadia ego. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 5, Seite 886. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Et_in_Arcadia_ego (Version vom 05.03.2022)

[886] Et in Arcadia ego (lat., „Auch ich in Arkadien“), ursprünglich Inschrift eines Grabhügels auf einem Landschaftsgemälde Nicolas Poussins; wurde von Goethe seiner „Reise nach Italien“ als Motto vorangestellt, erhielt aber seine Popularität zumeist durch Schillers Gedicht „Resignation“, das mit den Worten beginnt: „Auch ich war in Arkadien geboren“.