MKL1888:Hegyalja

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Hegyalja“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Hegyalja“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 8 (1887), Seite 284
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Tokaj-Hegyalja
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Hegyalja. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 8, Seite 284. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Hegyalja (Version vom 09.06.2022)

[284] Hegyalja (spr. hédjalja), Gebirgszug der Karpathen in Ungarn, welcher sich von Eperies gegen S. in einem leichten Bogen zwischen den Flüssen Tarcza und Hernád sowie Topla und Bodrog 50 km weit bis gegen Tokay erstreckt und aus trachytischem Gestein besteht. Die nördliche Hälfte heißt das Sóvárer, die südliche speziell H. oder Tokayer Gebirge. Ersteres erreicht im Simonka eine Höhe von 1083 m und enthält berühmte Opalgruben. Letzteres erhebt sich nicht über 480 m, hat anmutige Formen, üppige Vegetation und ist auf beiden Abhängen vorzügliches Weinbergland. In der Bucht zwischen Nagy-Tokay (130 m) und Sáros-Patak gedeihen die ausgezeichneten Reben, welche den weltberühmten Tokayer Wein (s. Tokay) liefern.