MKL1888:Helye

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Helye“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Helye“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 8 (1887), Seite 372
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: ADB:Helye, Helias
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Helias Helye
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Helye. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 8, Seite 372. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Helye (Version vom 11.04.2021)

[372] Helye (Helias), erster Buchdrucker zu Beromünster (1470) im Aargau, wurde bis vor kurzem auch als erster Drucker der Schweiz angesehen; doch ist jetzt ein vor das Jahr 1468 zurückzudatierender Baseler Druck aufgefunden worden, welcher dem Berthold Ruppel von Hanau, einem Zögling Gutenbergs, zugeschrieben wird. Letzterer war einer der beiden „Knechte“ (der andre war Heinrich Kefer), die Gutenberg als Zeugen zu den Verhandlungen in dem von Fust gegen ihn angestrengten Prozeß gesandt hatte. H., aus dem alten adligen Geschlecht der von Laufen, geboren gegen 1400, war Chorherr der Kirche des Dorfs Beromünster und lernte die Buchdruckerei wahrscheinlich in Basel kennen. Sein „Mamotrectus“ („Mammotractus“), ein Lexikon zur Erklärung biblischer Stellen, erschien gleichzeitig mit dem gleichnamigen Buch von Schöffer. Später folgten noch andre Werke. Er starb 20. März 1475. Vgl. Äbi, Die Buchdruckerei zu Beromünster (Einsiedeln 1870).