Zum Inhalt springen

MKL1888:Hirado

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Hirado“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Hirado“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 17 (Supplement, 1890), Seite 434
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Hirado
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Hirado. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 17, Seite 434. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Hirado (Version vom 26.05.2024)

[434]  Hirado, Hauptstadt der gleichnamigen, 32 km langen und 7 km breiten Insel an der Nordwestküste der japanischen Insel Kiusiu, welche, an der Straße von Korea gelegen, zur Provinz Hizen gehört, im NW. des Eingangs zur Omarubucht liegt und von Kiusiu durch den tiefen Kanal Hirado-no-Seto geschieden wird, liegt an der Ostseite der Insel, hat 10,600 Einw. und ist bemerkenswert, weil ihr früherer Daimio erst den Portugiesen, 1609 auch den Holländern und 1613 den Engländern freundliche Aufnahme und Handelsverkehr gewährte. Engländer und Portugiesen mußten indes gegen die Holländer das Feld räumen, welche 1640 ihre Faktorei nach Nagasaki zu verlegen genötigt wurden.