Zum Inhalt springen

MKL1888:Holzverband

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Holzverband“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Holzverband“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 8 (1887), Seite 688689
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Holzverbindung
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Holzverband. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 8, Seite 688–689. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Holzverband (Version vom 05.11.2022)

[688]

Fig. 1. Gerader Stoß.
Fig. 2. Schräger Stoß.
Fig. 3. Stoß auf Gehrung.
Fig. 4. Gerade Versatzung.
Fig. 5. Schräge Versatzung.
Fig. 6. Gebrochene Versatzung.
Fig. 7. Gerades Blatt.
Fig. 8. Schräges Blatt.
Fig. 9. Gerades Hakenblatt.
Fig. 10. Schräges Hakenblatt.
Fig. 11. Blattzapfen.
Fig. 12. Schlitzzapfen.
Fig. 13. Nutzapfen.
Fig. 14. Keilzapfen.
Fig. 15. Brustzapfen.
Fig. 16. Schwalbenschwanz­zapfen.
Fig. 17. Kreuzzapfen.
Fig. 18. Einfacher Kamm.
Fig. 19. Doppelter Kamm.
Fig. 20. Schwalbenschwanz­förmiger Kamm.
Fig. 21. Weißschwanz­förmiger Kamm.
Fig. 22. Kreuzkamm.
Formen des Holzverbandes.
Fig. 1a. gerade (stumpfe) Stoßfuge.
Fig. 3a. Schräge Stoßfuge.
Fig. 5a. Verzahnung.
Fig. 6a. Keilspundung.
Fig. 7a. Überfälzung.
Fig. 9a. Verschränkung.
Fig. 11a. Verzapfung.
Fig. 13a. Quadratische Spundung.
Fig. 14a. Nuten auf den Grat.
Fig. 16a. Verzinkung.
Fig. 17a. Anschäften.
Fig. 18a. Nut und Feder.
Fig. 19a.
Fig. 20a. Verdeckte Verzinkung.
Die Grundformen der Fugen bei Holzverbindungen.
Bemerkung. Die in die vorstehenden Figuren eingetragenen Verhältnisse der einzelnen Teile der Verbindungen beziehen sich auf die Breite b oder Höhe h der Verbandhölzer.

[689] Holzverband, jede Verbindung zweier hölzerner Balken oder Bohlenstücke durch eine geeignete Form ihrer Berührungsflächen oder Fugen ohne oder mit Anwendung besonderer Befestigungsmittel, insbesondere hölzerner oder eiserner Nägel, Klammern, Schrauben und Bänder. Der H. bezweckt entweder 1) eine Verlängerung von Hölzern in meist wagerechter oder lotrechter Richtung, oder 2) eine Verstärkung von Hölzern durch Verbindung derselben nach ihrer Dicke, oder 3) eine Zusammensetzung von Hölzern unter einem rechten, einem spitzen oder einem stumpfen Winkel. Nach den Grundformen der Berührungsflächen (Fugen) der Hölzer werden unterschieden: I. Der Stoß und zwar 1) der gerade Stoß, wenn er rechtwinkelig ist (Fig. 1, S. 688), welcher bei der Zusammensetzung von Bohlen in einer Ebene der stumpfen Stoßfuge (Fig. 1a) entspricht; 2) der schräge Stoß (Fig. 2) und 3) der Stoß auf Gehrung (Fig. 3), welcher bei der Zusammensetzung von Bohlen unter einem Winkel der schrägen Stoßfuge (Fig. 3a) entspricht. II. Die Versatzung und zwar 1) die gerade Versatzung (Fig. 4); 2) die schräge Versatzung (Fig. 5), welche bei Verbindung längerer, zu verstärkender Balkenstücke der Verzahnung (Fig. 5a) entspricht; 3) die gebrochene Versatzung (Fig. 6), welche bei Verbindung von Bohlen zu einer Spundwand der Keilspundung (Fig. 6a) entspricht. III. Das Blatt und zwar 1) das gerade Blatt (Fig. 7), welches bei Verbindung von Bohlen zu einem Fußboden der Überfälzung (Fig. 7a) entspricht; 2) das schräge Blatt (Fig. 8) und 3) das Hakenblatt, welches entweder a) ein gerades Hakenblatt (Fig. 9), das bei der Verstärkung von Balken der Verschränkung (Fig. 9a) entspricht, oder b) ein schräges Hakenblatt (Fig. 10) ist. IV. Der Zapfen und zwar 1) der Blattzapfen (Fig. 11), welcher bei Zusammensetzung von Bohlen der Verzapfung (Fig. 11a) entspricht; 2) der Schlitzzapfen (Fig. 12); 3) der Nutzapfen (Fig. 13), welchem bei der Verbindung von Bohlen zu einer Spundwand die quadratische Spundung (Fig. 13a) entspricht; 4) der Keilzapfen (Fig. 14), welcher in dem schwalbenschwanzförmig erweiterten Zapfenloch mittels kleiner, vorher lose eingesteckter Keile befestigt wird, dem bei der Verbindung von Bohlen in einer Ebene das Nuten auf den Grat (Fig. 14a) entspricht; 5) der Brustzapfen (Fig. 15); 6) der Schwalbenschwanzzapfen (Fig. 16), welcher in das erweiterte Zapfenloch eingeführt und dort vermittelst eines kleinen Brettstücks befestigt wird, dem bei Verbindung von Bohlen unter einem Winkel die Verzinkung (Fig. 16a) entspricht; 7) der Kreuzzapfen (Fig. 17), dem bei der Verlängerung von Pfählen, welche eine ruhende Last zu tragen haben, das Anschalten (Fig. 17a) entspricht. V. Der Kamm und zwar 1) der einfache Kamm (Fig. 18) und 2) der doppelte Kamm (Fig. 19), welchem bei der Verbindung von Bohlen in einer Ebene Nute und Feder (Fig. 18a und 19a) entspricht; 3) der schwalbenschwanzförmige Kamm (Fig. 20), welchem bei der Verbindung von Bohlen unter einem Winkel die verdeckte Verzinkung (Fig. 20a) entspricht; 4) der weißschwanzförmige Kamm (Fig. 21); 5) der Kreuzkamm (Fig. 22). Bei Anwendung der unter I, II, III, IV und V bezeichneten Verbindungsweise von Hölzern spricht man von einem Stoßen, Versatzen, Verblatten, Verzapfen und Verkämmen derselben. Die Verhältnisse der einzelnen Teile dieser Verbindungen zu der Stärke der zu verbindenden Hölzer haben sich in der Praxis allmählich festgestellt, und deren wichtigste sind in den Figuren angegeben.