Zum Inhalt springen

MKL1888:Kanone

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Kanone“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Kanone“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 9 (1887), Seite 463464
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Kanone
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Kanone
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Kanone. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 9, Seite 463–464. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Kanone (Version vom 28.10.2024)

[463] Kanone (v. lat. canna, „Röhre“, oder dem ital. cannone, „großes Rohr“), der ältern Kartaune entsprechend, Geschützrohr von größerer Länge als die Haubitzen oder Mörser gleichen Kalibers, welches mit verhältnismäßig starker Ladung schießt. Die kurzen Kanonen der deutschen Artillerie entsprechen etwa den frühern Haubitzen. Die Länge der K. wird in der Regel in Kalibern abgekürzt als L/25 oder L/35 (25 [464] oder 35 Kaliber lang) bezeichnet. Die glatte K. schoß nur mit Vollkugeln und Kartätschen, Haubitze und Mörser dagegen Hohlgeschosse, ein Unterschied, der bei den gezogenen Kanonen nicht mehr besteht. Vgl. Geschütz.