Zum Inhalt springen

MKL1888:Kuhlau

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Kuhlau“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Kuhlau“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 10 (1888), Seite 281
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Friedrich Kuhlau
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Kuhlau. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 10, Seite 281. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Kuhlau (Version vom 29.01.2023)

[281] Kuhlau, Friedrich, Komponist, geb. 1786 zu Ülzen im Lüneburgischen, erhielt seine Ausbildung durch Schwenke in Hamburg, flüchtete, um der französischen Konskription zu entgehen, 1810 nach Kopenhagen, wo er eine Kammermusikusstelle erhielt und nach Aufführung seiner ersten, mit großem Beifall aufgenommenen Opern: „Die Räuberburg“ und „Elisa“, zum Professor und königlichen Hofkomponisten ernannt wurde. Er starb 13. März 1832 in Kopenhagen. Außer andern Opern: „Lulu“, „Die Zauberharfe“, „Hugo und Adelheid“, „Der Erlenhügel“ (mit Benutzung dänischer Volkslieder) etc., schrieb er Gesangskompositionen sowie Instrumental- und Klaviersachen, darunter viele instruktive, noch heute als Unterrichtswerke geschätzte Sonaten. Vgl. Thrane, Friedr. K. (Leipz. 1886).