MKL1888:Kupfersilberglanz

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Kupfersilberglanz“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Kupfersilberglanz“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 10 (1888), Seite 328
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Stromeyerit
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Kupfersilberglanz. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 10, Seite 328. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Kupfersilberglanz (Version vom 02.08.2021)

[328] Kupfersilberglanz (Silberkupferglanz, Stromeyerit), Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, kristallisiert rhombisch, findet sich meist derb, eingesprengt, in Platten, ist schwärzlich bleigrau, stark glänzend, Härte 2,5–3, spez. Gew. 6,2–6,3, besteht aus Schwefelkupfer mit Schwefelsilber Cu2Ag2S2 mit 53 Proz. Silber und 31,2 Proz. Kupfer, findet sich bei Rudelstadt in Schlesien, Schlangenberg (Smeinogorsk) im Altai, in Chile, Peru, Arizona und in Argentinien. Der Kupferglanz kommt übrigens so oft mit hohem Silbergehalt vor, daß es schwer wird, die Grenze gegen K. zu ziehen. Der K. wird als Kupfer- und Silbererz benutzt.