Zum Inhalt springen

MKL1888:Landwirtschafts-Gesellschaft

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Landwirtschafts-Gesellschaft“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Landwirtschafts-Gesellschaft“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 18 (Supplement, 1891), Seite 556
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Landwirtschafts-Gesellschaft. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 18, Seite 556. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Landwirtschafts-Gesellschaft (Version vom 02.03.2024)

[556] Landwirtschafts-Gesellschaft, deutsche, nach dem Vorbild der Royal Agricultural Society in London 11. Dez. 1885 begründeter Verein „von Landwirten und Freunden des Landbaues, die sich zum Zweck der sachlichen Förderung der Landwirtschaft innerhalb des Deutschen Reiches verbinden“. Der Zweck der Gesellschaft: die Förderung der deutschen Landwirtschaft ohne staatliche Beihilfe, wird erreicht durch jährliche Tierausstellungen in Verbindung mit einer Wanderversammlung (1886 erste Wanderversammlung Dresden, Ausstellungen und Wanderversammlungen: 1887 Frankfurt a. M., 1888 Breslau, 1889 Magdeburg, 1890 Straßburg i. Els., 1891 Bremen, 1892 Königsberg, 1893 München, 1896 Stuttgart), durch Prüfung und Prämiierungen von Produkten, Maschinen etc., Stellung von Preisaufgaben, Einrichtung eines Auskunftsbüreaus (Berlin), Vermittelung sichern und preiswürdigen Bezugs von Handelsdünger, Saatgut, Herausgabe eines Jahrbuches und monatlicher Mitteilungen der L.-G., Jahresbeitrag 20 Mk., für Patronatsmitglieder 100 Mk. Mitgliederzahl 1890: 5626. Der Gesamtausschuß, welchem das geschäftsführende Direktorium zur Seite steht, besteht aus 12 Vizepräsidenten, entsprechend den 12 Gauen, in welche die Gesellschaft ihr Gebiet einteilt, und 50 Beisitzern. Sonderabteilungen bestehen: 1) für Düngervermittelung, 2) für Saatgutbeschaffung und Pflanzenkulturversuche, 3) für Ackerbau, 4) (mit 8 vereinigt) für Viehzucht, 5) für Kulturtechnik, 6) für Wanderversammlungen, 7–10) für Ausstellungen und Prüfung von Maschinen etc. (Prüfungen: 1887 Obstdörren, 1890 Hopfen, 1890 Proskau: Handmilchschleudern, 1891 Selbstbinder, Getreidereinigungsgeräte, Zugkraftmesser und Dauerwaren für Ausfuhr und Schiffsversorgung etc.), 11) für Obst- und Weinbau. Vereinsjahr 1. Nov. bis 31. Okt. Einnahmen der Gesellschaft ca. 140,000 Mk., Ausgaben 107,000 Mk.