Zum Inhalt springen

MKL1888:Lesebuch

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Lesebuch“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Lesebuch“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 10 (1888), Seite 716
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Lesebuch
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Lesebuch
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Lesebuch. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 10, Seite 716. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Lesebuch (Version vom 30.05.2021)

[716] Lesebuch, im weitern Sinn jedes Buch, welches ohne besondern Nebenzweck für die unterhaltende und anregende Lektüre bestimmt ist, zum Unterschied von Lehrbüchern, Nachschlagebüchern etc. Im engern Sinn versteht man darunter ein Schulbuch, welches für die Leseübungen der Schule den nötigen Stoff darbietet. Abgesehen von einigen Sammlungen lateinischer und griechischer Lesestücke (Chrestomathien), gab es früher solche Lesebücher in den Schulen nicht, weil man neben den alten Klassikern Bibel und Gesangbuch fast ausschließlich zu den Leseübungen benutzte. Erst seit dem letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts kamen Lesebücher in den deutschen Schulen in Gebrauch. Zu den ältesten gehören: für höhere Schulen Sulzers „Vorübungen zur Erweckung der Aufmerksamkeit und des Nachdenkens“ (1768) und für Volkschulen Rochows „Kinderfreund“ (1776). Während in diesem und seinen zahlreichen Nachahmungen der moralische Zweck überwog, dem durch selbstgemachte belehrende Erzählungen gedient werden sollte, schnitt man später, zumal in der Schule K. F. Beckers (s. Becker 1), die Lesebücher ganz für den grammatischen Zweck zu. Daneben und in den Volksschullesebüchern bis in die neueste Zeit hinein wurde ein breiter Raum für kompendiarische Mitteilungen aus dem Gebiet des Realunterrichts (Geschichte, Geographie, Naturkunde) verwandt. Erst unter dem Einfluß der Brüder Grimm und namentlich seit dem Vorgang Philipp Wackernagels („Deutsches L.“, 1843) hat sich die Erkenntnis allmählich Bahn gebrochen, daß das deutsche L. eine für den Schulzweck geeignete Auswahl des Besten aus der gesamten nationalen Litteratur zu bieten habe. Seitdem ist eine große Anzahl trefflicher Lesebücher für alle Stufen des Schulunterrichts erschienen, welche wesentlich dazu beigetragen haben, dem deutschen Volk die Schätze seiner Litteratur bekannt und wert zu machen.