Zum Inhalt springen

MKL1888:Magni

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Magni“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Magni“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 11 (1888), Seite 93
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Pietro Magni
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Magni. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 11, Seite 93. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Magni (Version vom 22.11.2023)

[93] Magni (spr. mannji), Pietro, ital. Bildhauer, geb. 1817 zu Mailand, that sich anfangs nur durch kleine genreartige Gestalten von leichter, gefälliger Form, großer Anmut und vorzüglicher Technik hervor, denen später allegorische Figuren und monumentale Porträtstatuen folgten, z. B. eine Statue der Sappho, die Statue Shakespeares für London, der sterbende Abel, mehrere Statuen in der Galerie Vittorio Emanuele. Sein Hauptwerk ist das Denkmal Leonardo da Vincis auf dem Scalaplatz in Mailand (1872). Gleichzeitig und später schuf er eine große Gruppe auf die Eröffnung des Suezkanals, eine Statue des Aristeides und eine Rossinis für das Theater della Scala. Er starb 9. Jan. 1877 in Mailand.