MKL1888:Margelan

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Margelan“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Margelan“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 11 (1888), Seite 232
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Margʻilon
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Margelan. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 11, Seite 232. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Margelan (Version vom 14.08.2021)

[232] Margelan, Stadt in der russ. Provinz Ferghana (Generalgouvernement Turkistan), 65 km ostsüdöstlich von Chokand, mit 26,000 Einw., meist Sarten außer Tadschik und Juden. In der sehr alten, durch eine Mauer mit 12 Thoren eingefaßten Stadt befinden sich mehrere schöne Bauten, darunter ein Tempel, in dem eine rotseidene Fahne (nach der Legende Alexanders d. Gr., der auch hier begraben sein soll) aufbewahrt wird. 16 km südlich von M. haben die Russen Neu-M. angelegt, das zur Hauptstadt der Provinz bestimmt ist, und dazwischen die Festung Jarmagar, welche die ganze Umgegend beherrscht.