Zum Inhalt springen

MKL1888:Marriot

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Marriot“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Marriot“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 19 (Supplement, 1892), Seite 602
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Emil Marriot
Wiktionary-Logo
Wiktionary:
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Marriot. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 19, Seite 602. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Marriot (Version vom 13.01.2024)

[602] Marriot, Emil (Pseudonym für Emilie Mataja), Schriftstellerin, geb. 20. Nov. 1855 zu Wien, trat schon 1880 mit einer Erzählung: „Egon Talmors“ (Wien), hervor, dann mit dem Wiener Sittenroman: „Die Familie Hartenberg“ (Berl. 1883, 4. Aufl. 1886), der Erzählung aus dem katholischen Priesterstande: „Der geistliche Tod“ (Wien 1884), denen sie 1887 zwei Bände geistlicher Novellen: „Mit der Tonsur“ (2. Ausg. als „Novellen“, Berl. 1890, 2 Bde.) folgen ließ. 1888 erschien ihr letzter großer Roman: „Die Unzufriedenen“ (Berlin), gleichfalls ein Sittenbild aus dem Wiener Mittelstand. Mit einem nicht gewöhnlichen Talent zur anschaulichen Schilderung der Wirklichkeit und Charakteristik der Gestalten bis ins einzelne vereinigt die M. eine herb pessimistische Lebensanschauung, die die Wirkung ihrer Erzählungen beeinträchtigt. „Der geistliche Tod“ scheint unter dem Einfluß von Anzengrubers „Pfarrer von Kirchfeld“ geschrieben zu sein, dann nahm sie aber Partei für die katholischen Kleriker, deren Idealismus ihr der einzig noch vorhandene zu sein scheint. Sie kam von Schopenhauer zur Kirche.