Zum Inhalt springen

MKL1888:Maskerade

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „Maskerade“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „Maskerade“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 11 (1888), Seite 315
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: Kostümball
Wiktionary-Logo
Wiktionary: Maskerade
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
Maskerade. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 11, Seite 315. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:Maskerade (Version vom 22.05.2024)

[315] Maskerade (Maskenball), ein Ball, wo die Teilnehmer in Verkleidungen und mit Gesichtsmasken verhüllt erscheinen. Diese Verkleidungen heißen Charaktermasken, wenn sie die gewöhnliche Kleidung gewisser Stände (Jäger, Bauern, Bergleute) oder bestimmter Personen nachahmen; Nationalmasken, wenn sie die eigentümliche Kleidung bestimmter Völkerschaften darstellen; Phantasiemasken, wenn die Kleidung mit freier Willkür gewählt ist. Am häufigsten bedient man sich auf Maskeraden des Domino (s. d.). Dergleichen Maskeraden kamen zuerst in Italien auf (vgl. Maske, S. 314), wurden seit dem 17. Jahrh. überall beliebt (an den deutschen Höfen hießen sie „Wirtschaften“) und gehören noch jetzt an zahlreichen Orten zu den Vergnügungen des Karnevals (s. d.), haben aber von ihrer ursprünglichen Bedeutung viel verloren. Charakteristische Maskenaufzüge, oft von sinnreicher Erfindung und künstlerischer Ausführung, sind in neuerer Zeit von den Künstlergesellschaften zu München, Düsseldorf, Wien, Berlin etc. veranstaltet worden. Vgl. Flögel, Geschichte des Grotesk-Komischen (neue Aufl. von Ebeling, Leipz. 1886). Allgemeiner ist M. s. v. w. Maskierung, Verkleidung.