[340] Mathematische Zeichen, die in der Mathematik üblichen Zeichen und Abkürzungen. Am häufigsten kommen folgende vor:
, in Proportionen auch
, s. v. w. gleich, z. B.
;
, s. v. w. a größer als b;
, s. v. w. a kleiner als b;
, s. v. w. a größer, gleich oder kleiner als b;
, s. v. w. ähnlich (in der Geometrie, entstanden aus s, Abkürzung von similis, ähnlich);
, kongruent, d. h. gleich und ähnlich (in der Geometrie);
, s. v. w. kongruent (in der Zahlentheorie);
, s. v. w. plus, mehr, Additionszeichen;
oder
, s. v. w. minus, weniger, Subtraktionszeichen;
oder
Multiplikationszeichen;
Divisionszeichen, bei Proportionen s. v. w. „verhält sich zu“ (z. B.
);
,
oder
, Klammern zur Zusammenfassung mehrgliederiger Ausdrücke zu einer einzigen Größe;
,
, …,
, s. v. w. a zur zweiten, dritten, …, nten Potenz (auch „a hoch 2, 3, …, n“ gelesen);
, entstanden aus r, Abkürzung von radix, Wurzel;
,
,
, Quadratwurzel, dritte Wurzel, fünfte Wurzel aus a;
oder
, s. v. w. Logarithmus von a;
(numerus logarithmi a), der Numerus, dessen Logarithmus a ist;
oder
, s. v. w. natürlicher Logarithmus von a;
, s. v. w. Linie, Länge oder Seite AB (geometrisch);
,
oder
, s. v. w. Winkel ABC;
,
,
(auch
oder
),
,
,
,
,
, s. v. w. Sinus, Kosinus, Tangente, Kotangente, Sekante, Kosekante, Sinus versus, Kosinus versus von u;
, gelesen „Arcus Sinus u“, s. v. w. der Bogen, dessen Sinus u ist; entsprechend
,
(s. Trigonometrie);
, pi, die Ludolfsche Zahl (s. Kreis);
Basis der natürlichen Logarithmen;
, Zeichen der Differentiation;
, Integralzeichen.