Zum Inhalt springen

MKL1888:N

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Meyers Konversations-Lexikon
4. Auflage
Seite mit dem Stichwort „N“ in Meyers Konversations-Lexikon
Seite mit dem Stichwort „N“ in Meyers Konversations-Lexikon
Band 11 (1888), Seite 963
Mehr zum Thema bei
Wikisource-Logo
Wikisource: [[{{{Wikisource}}}]]
Wikipedia-Logo
Wikipedia: N
Wiktionary-Logo
Wiktionary: N
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Indexseite
Empfohlene Zitierweise
N. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 11, Seite 963. Digitale Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/wiki/MKL1888:N (Version vom 14.09.2022)

[963] N (en), n, lat. N, n, der dentale Nasallaut, wird dadurch gebildet, daß man ganz wie bei der Bildung des d mit der Zunge einen Verschluß im Mund hervorbringt und die Luft bei tönender Stimme zur Nase heraustreten läßt. In der deutschen und andern vom lateinischen Alphabet abstammenden Schriften wird außer dem dentalen auch der gutturale Nasal (z. B. in Ding, denken, engl. thing, to think) durch das n bezeichnet, obwohl bei der Hervorbringung desselben eine andre Artikulation der Zunge stattfindet, nämlich dieselbe wie bei der Bildung des g, weshalb in der griechischen Schrift der gutturale Nasal durch das Zeichen für g (γ, Gamma) ausgedrückt wird. Noch andre Arten des n werden in einigen orientalischen Alphabeten durch besondere Buchstaben bezeichnet, so im Sanskrit das cerebrale, eine Unterart des dentalen, und das palatale, eine Unterart des gutturalen n. Unser Buchstabe n findet sich schon im Phönikischen und Hebräischen, wo er Nun („Fisch“) hieß. Geschichtlich betrachtet, ist das n in den indogermanischen Sprachen häufig aus m entstanden, besonders im Griechischen.

Abkürzungen.

Als Zahlzeichen bedeutet im Griechischen νʹ = 50, ν͵ = 50,000, im Lateinischen N = 900 (bisweilen auch = 90), N = 900,000 (auch 90,000); als Abkürzung s. v. w. Numerus, Neutrum, Nominativus etc.; im Handel s. v. w. netto. In der Chemie ist N Zeichen für Stickstoff (Nitrogenium). Endlich gebraucht man N. oder NN. häufig als Ersatz für einen unbekannten oder absichtlich nicht genannten Namen, welche Abkürzung durch das lateinische nomen nescio („den Namen weiß ich nicht“) oder notetur nomen („der Name werde bemerkt“) erklärt wird.

N. oder N. v. E., bei naturwissenschaftl. Namen = Nees v. Esenbeck (s. d.).
NB. (N. B.) = Nota bene (s. d.).
n. Br. = nördliche Breite (s. Breite).
N. C. = Nordcarolina.
n. Chr. = nach Christo, nach Christi Geburt.
N. E. = North-East (engl.) oder Nord-Est (franz.), Nordost.
N. H. = New Hampshire.
N. J. = New Jersey.
NN., in Preußen = Normalnull (s. d.).
n. n. = netto-netto.
NO. = Nordost.
N. R., in der Buchhaltung = neue Rechnung.
N. S. oder N. St. = neuen Stils, Zeitrechnung nach dem gregorianischen Kalender (s. Kalender).
N. T. = Neues Testament.
NW. = Nordwest.
N. Y. = New York.